Kinowerkstatt- Programm vom 17. - 20. Januar 2025 !
..von Herzog bis Ophüls- Eröffnung...
Weiter lesen ...DI, 21.01. | MI, 22.01. | DO, 23.01. | FR, 24.01. | SA, 25.01. | SO, 26.01. | MO, 27.01. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wolken über Lützerath (nur im Kino) |
19:30
|
||||||
Rote Sterne überm Feld (nur im Kino) |
15:00
|
||||||
Der Untertan (nur im Kino) |
19:00
|
DI, 21.01. | MI, 22.01. | DO, 23.01. | FR, 24.01. | SA, 25.01. | SO, 26.01. | MO, 27.01. |
---|---|---|---|---|---|---|
19:30
|
Lützerath war nicht nur das letzte Dorf, das im rheinischen Braunkohlerevier abgebaggert wurde, sondern auch Symbol für eine fehlerhafte Energie- und Klimapolitik. Es erlangte internationale Bekanntheit und schadete letztendlich der Glaubwürdigkeit der Grünen Partei. Lukas Reiter hat ein halbes Jahr dort gelebt und gefilmt. Er zeigt, wie in Lützerath Aktivist*innen die Berichterstattung selbst formen und behandelt gleichzeitig die schwierige Position der Grünen Partei in diesem Konflikt.
In Lützerath verläuft für Blinker, Ronni und die grüne Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger die 1,5 Grad-Grenze. Auf unterschiedliche Art kämpfen sie für den Erhalt des Dorfes im rheinischen Braunkohlerevier. Während Blinker auf Barrikaden setzt und Ronni sich auf die Medienstrategie der Besetzung konzentriert, versucht Henneberger auf ihre Parteispitze einzuwirken. Doch die hält Lützerath für das „falsche Symbol“. Nach der Räumung bleiben Bilder der Zerstörung, Erinnerungen und erst langsam heilende Wunden. (Quelle. Filmfestival Max Ophüls Preis 2025)
Weiter lesen ...DI, 21.01. | MI, 22.01. | DO, 23.01. | FR, 24.01. | SA, 25.01. | SO, 26.01. | MO, 27.01. |
---|---|---|---|---|---|---|
15:00
|
"Dies ist ein Film über eine junge Frau, ein altes Skelett und die letzten 100 Jahre der deutschen Geschichte. Ein Film in vier Akten, vier Jahreszeiten und vier Epochen." (news.de/film)
Ein Skelett wird gefunden. Es ist gut erhalten und stellt die Bewohner des kleinen Ortes in Mecklenburg vor ein Rätsel. Die Polizei geht jeder Spur nach. Eine Reise in die Vergangenheit beginnt, die in der Gegenwart mündet: Ob Frontpost von einer Bauernfamilie in Kriegszeiten, Arbeiten und Leben in der LPG oder die Ereignisse am Bahnhof von Bad Kleinen im wiedervereinigten Deutschland – das ist Mecklenburg und seine einzigartigen Bewohner, verwoben in 100 Jahre deutscher Geschichte. Und Tine (Hannah Ehrlichmann), die zunächst annimmt, dass das alles nichts mit ihr zu tun hat, muss am eigenen Leib erfahren, wie es ist, wenn die Geschichte sich in das eigene Leben drängt.
Weiter lesen ...DI, 21.01. | MI, 22.01. | DO, 23.01. | FR, 24.01. | SA, 25.01. | SO, 26.01. | MO, 27.01. |
---|---|---|---|---|---|---|
19:00
|
Eine gelungene Satire nach Heinrich Manns Roman über den kleinbürgerlichen Aufsteiger Diederich Heßling im wilhelminischen Deutschland. Er hat gelernt, nach oben zu buckeln und nach unten zu treten. Er knüpft Beziehungen zu einflussreichen Leuten, die ihm nützen können, für seinen geschäftlichen Erfolg.
Ein erschütternd akkurater Blick tief in die Abgründe der deutschen Seele: „Der Untertan“ ist eine abartig komische, kompromisslose Satire über Politik, Kriegstreiberei, Duckmäusertum und Machtgier.
Weiter lesen .....von Herzog bis Ophüls- Eröffnung...
Weiter lesen ..... der beste Nosferatu...
Weiter lesen ...Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt. Das Programm wird nicht wie im kommerziellen Kino nach Gewinngesichtspunkten ausgewählt. Das kulturell ausgerichtete Programm kann nur angeboten werden, da eine öffentliche Unterstützung dies ermöglicht.
Eine telefonische Reservierung (0689436821) oder per e-mail (kinowerkstatt@gmx.de) ist von der Kapazität her nicht notwendig aber möglich. Wir werden, wie vorgeschrieben, Ihre Daten für die jeweilige Vorstellung aufnehmen.
Wir haben keine Maskenpflicht, wer Masken tragen will, kann es tun. Außerdem gibt es wieder Getränke.
Danke für die vielen Glückwünsche zum neuen Kinopreis! Der Kinopreis des Kinematheksverbundes wird seit 2000 jedes Jahr vom Kinematheksverbund im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) an die kommunalen und nicht-gewerblichen Kinos für das Filmprogramm des Vorjahres vergeben.
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880