Film-Datenbank

Bob Dylan - No Direction Home

Großbritannien/USA 2005 Regie: Martin Scorsese

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann, eine musikalische Reise zum 65. Geburtstag.

"Ich wurde weit entfernt von dort geboren, wo ich hingehöre. Also machte ich mich auf den Heimweg", erzählt Bob Dylan zu Beginn des Films. Ein Stück weit hat ihn Martin Scorsese auf diesem Weg begleitet. Es sind die Anfänge, die entscheidenden Karrierejahre von Robert Zimmerman alias Bob Dylan bis zu seinem legendären Konzert 1966 in Manchester, wo ein Folksänger erwartet wurde und ein Rocksänger auf die Bühne kam. "Judas!" riefen seine Fans. Szenen wie diese kombiniert der Altmeister des US-Kinos mit Archivaufnahmen, anderen Konzertmitschnitten, Amateurfilmen und einem 10stündigen Interview-Dokument - allein dies eine kleine Sensation, gilt Dylan doch als pressescheu. Hinzu kommen die Erinnerungen von Zeitzeugen wie Joan Baez, Pete Seeger, Dave Van Ronk, Allen Ginsberg, D.A. Pennebaker und auch Dylans damaliger Lebensgefährtin Suze Rotolo. Wie in all seinen Filmen hat sich Scorsese auch hier wieder auf die Suche nach den Wurzeln der amerikanischen Geschichte begeben. Er forscht nach den Quellen der populären Musik, sucht nach den Gründen des Geschichtenerzählens und zeigt, wie es geht. In einer Szene berichtet ein früherer Bekannter, wie Bob Dylan einmal über das Wochenende bei ihm gewohnt habe und danach zwei Dutzend alte Schallplatten fehlten. Dylan hatte sie geklaut. "Ich konnte einen Song lernen, indem ich ihn einmal hörte - oder zweimal", sagt er. Ideen hat er überall geklaut. "Love and Theft" hieß sein bislang letztes Album. Diebstahl aus Liebe. "Imitating and Assimilating", nennt Joan Baez diese Technik, die sie auch gut beherrscht. Die Parodie auf ihren babyspeckigen Bobby, den sie seinerzeit so supersüß fand, ist sehr gelungen.
"No Direction Home" ist das Dokument einer musikalischen Reise, die sich zum Schluss derartig beschleunigt hatte, dass immer mehr Leute ins Schleudern kamen, absprangen. Am Ende Dylan selbst. Bald nach seiner Rückkehr aus England ereignet sich jener Motorradunfall, in dessen Folge er sich jahrelang aus der Öffentlichkeit zurückzieht. Als er Mitte der siebziger Jahre zurückkehrt, sieht sein Gesicht einer Maske zum Verwechseln ähnlich.
100 Stunden Filmmaterial liegen der Dokumentation zugrunde. Mit "No Direction Home" hat Martin Scorsese ein dreieinhalbstündiges Puzzle über eine der amerikanischen Musiklegenden geschaffen, das in seiner Komplexität über ein Porträt des Künstlers als junger Mann weit hinaus reicht. Nach "The Last Waltz", dem Konzertfilm über THE BAND, und seiner Mitarbeit an den Woodstock-Filmen hat Scorsese damit erneut ein Kapitel Musikgeschichte im Film geschrieben.

„Judas!”, hallt es aus dem Publikum in Richtung Bühne. Doch der kleine Mann am Mikrophon lässt sich nicht beirren. Er dreht sich um zu seiner Band und fordert sie auf, „verdammt noch mal lauter zu spielen!“

Dies ist eine der Schlüsselszenen in der Karriere des Robert Zimmermann alias Bob Dylan und eines der vielen Highlights in der US-TV-Dokumentation „No Direction Home“ über eine DER amerikanischen Musiklegenden schlechthin. Zugetragen hat sie sich auf Dylans England-Tournee im Jahr 1966, als ein aufgebrachter Konzertbesucher am 17. Mai in der Albert Hall zu Manchester seinen Unwillen über die Metamorphose des Songschreibers, weg vom braven Folkmusiker mit Akustikklampfe, hin zum Rocker mit E-Gitarre, zum Ausdruck brachte.

Die vorliegende 3½-Stunden-Dokumentation über einen Musiker, über den angeblich alles gesagt schien, wurde von keinem Geringeren als Martin Scorsese (u. a. Regisseur des Konzertfilms „The Last Waltz“ von The Band und an den Woodstock-Filmen beteiligt) betreut, der aus hunderten Stunden Filmmaterial eine mehr oder weniger kompakte Doku montieren musste. Angeliefert hat das Material größtenteils Dylan-Manager und Archivar Jeff Rosen, der seit 1995 an dem Projekt arbeitet und dazu nicht nur Kollegen und Musikerfreunde wie Allen Ginsberg, Dave van Ronk, Pete Seeger, Suze Rotolo und Joan Baez interviewte, sondern auch „His Bobness“ für knapp zehn Stunden (!) zu Wort kommen ließ. Allein dies ist ziemlich sensationell, gilt Bob Dylan doch als äußerst pressescheu und mundfaul.

Scorsese stieß 2001 zum Team von „No Direction Home“ hinzu, um quasi aus neutraler Sicht eine chronologische Abfolge der ersten Karrierejahre des kauzigen Songschreibers zusammenzustellen. Aus diversen Konzertmitschnitten, Fernsehberichten, Auftritten in TV-Shows und Interviews, folgt Scorsese dabei dem Vorbild der Dylan-Autobiografie „Chronicles: Volume One“ aus dem Jahr 2004, indem er den Künstler zwar aus verschiedensten Ecken beleuchtet, aber kaum in das Privatleben des Porträtierten eindringt. Frauengeschichten, die krummen Machenschaften des Ex-Managers Albert Grossman, seine kinderreiche Ehe und der erhebliche Drogenkonsum werden höflich ausgespart. Kritische Untertöne scheinen bei den Machern offenbar unangebracht gewesen zu sein.

Selbstverständlich funktioniert der Film auch ohne diesen Klatsch und Tratsch. Zum Beispiel durch das hochinteressante Bonusmaterial, das den bereits Ende August erschienenen Soundtrack zu „No Direction Home“ sogar noch toppen kann. Als siebter Teil der „Bootleg Series“ wucherte schon das Doppelalbum mit chronologisch sortierten Raritäten in Hülle und Fülle, denen die Doppel-DVD nochmals sieben nie zuvor gesehene Performances hinzufügt. Da wären zum einen drei TV-Live-Tracks aus der Zeit zwischen März 1963 bis März 1964 („Blowin´ in the wind“, „Girl of the north country“ und „Man of constant sorrow“), dann das krachende „Mr. tambourine man“ vom Newport Folk Festival 1964 und drei rohe Aufnahmen aus England, nämlich „Like a rolling stone“ (Newcastle, 1966), „One too many mornings” (Liverpool, 1966) und „Love minus zero/No limit” (London, 1965).

Für viele Dylan-Fans ist die Phase zwischen 1961 und 1966 die interessanteste in der Biographie des Singer/Songwriters aus Hibbing, Minnesota. In dieser Zeit entwuchs der 20-jährige, pausbäckige Musiker der Folkszene im New Yorker Greenwich Village – seiner musikalischen Heimat – zu einem politisch engagierten Liedermacher, der als Stimme der Bürgerrechtsbewegung galt, bis hin zum wilden Rockstar, der seine ungewollte Messias-Rolle leid war und durch exzessives Touren bzw. übertriebenen Amphetamingebrauch deutlich erschlankt auf schier endlose Konzertreisen ging. Der Höhepunkt dieser Phase wird mit der sensationellen Wiederentdeckung des 1966er England-Tourfilms „Eat The Dokument“ von D.A. Pennebaker belegt, den Scorsese meisterhaft in das Filmmaterial eingearbeitet hat. Der Zuseher erlebt hautnah mit, wie Dylan auf der Bühne ausgebuht wird, weil er mit Begleitband und elektrisch verstärkten Instrumenten auftritt und sich zu einer Art Popstar wandelt. Danach war nichts mehr wie es war, behaupten die beinharten Dylan-Anhänger.

Auch wenn „No Direction Home“ lediglich in englischsprachiger Originalfassung mit Untertiteln existiert (immerhin in Dolby Digital 5.1 Sound), kann die Doppel-DVD mit ihren zahlreichen Anekdoten, Konzertmitschnitten und musikalischen Raritäten gewiss auch akribische Dylan-Fans überzeugen, die im Grunde schon alles von ihrem Idol wissen, aber noch nie auf so eine genial komprimierte Weise in den Genuss eines Porträts von Herrn Zimmermann gekommen sind.

Matthias Reichel


alle Songtexte von Bob Dylan 
Jetzt Mitglied werden!

KINOWERKSTATT

Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.

KONTAKT

Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert

Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880