ONLINE Programm
- Home /
- ONLINE Programm
ONLINE - Programm (kostenlos)
Das ONLINE Programm im Detail
Papier, Stift, Kaffee und Zigarren ・ Der Dichter Johannes Kühn (jederzeit online)
Seine Biografie liest sich wie ein Roman. Johannes Kühn, preisgekrönter Lyriker aus Hasborn im Saarland. Seine Gedichte sind in Spanisch, Französisch, in Italienisch zu lesen und auch in Polnisch, Tschechisch und Japanisch. 1934 als Sohn einer Bergmannsfamilie mit acht Kindern geboren, schreibt Johannes Kühn schon mit 14 Jahren Gedichte. Viermal die Woche bespricht er mit seinen Freunden und Herausgebern Irmgard und Benno Rech im Dorfgasthaus seine neuen Gedichte. 1989 stellt der Schriftsteller Ludwig Harig den Kontakt zum Carl-Hanser-Verlag in München her
Heinz Becker - Déjà-Vu 2 (jederzeit online)
So wie Forscher der Universität im schottischen St. Andrews mit Gehirn-Scans die Entstehung eines Déjà Vus erforscht haben, hat sich auch Heinz Beckers Schöpfer, Gerd Dudenhöffer, in die Erinnerungen seiner Bühnenfigur eingeloggt.
Magischer Pfälzerwald (jederzeit online)
Moderator Arndt Reisenbichler erlebt den Pfälzerwald an Halloween von seiner magischen Seite. Fünf spannende Wanderungen liegen vor ihm, die man bequem nachwandern kann - allerdings nur auf eigene Gefahr. Auf jedem Weg erfährt er neben der beeindruckenden Landschaft auch etwas über die Sagen und Legenden, Mythen und Menschen in der Region. Etwa über den Raubritter Hans Trapp auf Burg Berwartstein, .....
Agnès Varda - Filmkunst gegen den Strom (jederzeit online)
Agnès Varda zählt zu den führenden Regisseurinnen der Nachkriegszeit und gilt als Initiatorin der Nouvelle Vague. In Hollywood wurde sie wie ein Rockstar gefeiert. Ihr Einfluss brachte eine neue Generation von Filmemacher*innen hervor. Die Doku zeichnet ihren imponierenden Lebensweg nach.
Mein Freund, das Ekel - der Film (jederzeit online)
Ein pensionierter, im Rollstuhl sitzender Lehrer (Dieter Hallervorden) tyrannisiert seine Umwelt mit bösen Bemerkungen. Als seine betreuende Schwester entnervt das Weite sucht, erhält der Misanthrop eine schnoddrige Alleinerziehende mit drei Kindern als Hilfe. Die anfängliche Animosität weicht auf, als dem Mann die ungebetenen Gäste ans Herz wachsen und alte pädagogische Instinkte erwachen. Optimistische (Fernseh-)Komödie mit absehbarem Verlauf, die jedoch echtes Interesse an den Figuren zeigt und ihre individuellen Notlagen nicht dem Witz preisgibt. Auch durch die patenten Hauptdarsteller ein sympathischer Unterhaltungsfilm.
Militärische Katastrophe für Russland und die Ukraine (jederzeit online)
Schockierende Zahlen, die die ganze militärische Katastrophe für Russland und die Ukraine offenbaren. Putin steht das Wasser bis zum Hals, erstmals wurden eindeutige Hinweise dafür bekannt, dass er den Krieg militärisch verliert, denn den Ukrainern ist es demnach tatsächlich gelungen, für jeden eigenen gefallenen Soldaten fünf russische zu töten (!?).
Putin hat seinen Chefunterhändler für die Ukraine Kirill Dmitriev – einer seiner engsten Vertrauten, Chef des Staatsfonds und früheren Investmentbanker bei Goldman Sachs - nach Washington geschickt, um Trump zum Eingreifen zu bewegen und Russlands Krieg doch noch zu retten.
Sarahs langes Hoffen - Eine neue Lunge und dann kam der Krebs (im Kino und jederzeit online)
Sarah Schott hat vor 21 Monaten eine neue Lunge bekommen. "Jeder Tag, an dem ich atme, ist ein Geschenk", sagt die junge Studentin aus Idar-Oberstein. Das Spenderorgan rettete ihr Leben. Das ist jetzt allerdings erneut bedroht: durch eine Krebserkrankung.
Ein Leben zwischen Hoffen und Bangen
Sarah leidet an Mukoviszidose, eine Erbkrankheit, die ihre Lunge verschleimen lässt. Ihre Schwester ist daran verstorben. Lange wartete Sarah auf eine Spenderlunge, bis es vor knapp zwei Jahren so weit war. Die Operation glückte, ihr Körper nahm das neue Organ an. Damit das auch so bleibt, wird ihr Immunsystem seit der Transplantation aber mit Medikamenten künstlich „heruntergefahren“. 250 Tabletten in der Woche muss Sarah einnehmen, eine massive Ladung Chemie, die nun eine Darmkrebserkrankung verursacht hat. Erneut muss sie um ihr Leben bangen. Als ob es nicht schon schwierig genug wäre, sich als Hochrisikopatientin vor Corona zu schützen.
Mit dem Hausboot auf dem Saarkanal (jederzeit online)
Ob in die Nordsee oder ins Mittelmeer, auf Frankreichs Kanälen kommt man überall hin. Ein kleines Stück dieses großen, fließenden Systems ist der Saarkanal. Früher hieß er Saar-Kohle-Kanal, denn sein Zweck war der Transport der Kohle aus dem Saarland zu den Industriestandorten in Frankreich. Heute ist der Kanal mit seinen 27 Schleusen ein Paradies für Freizeitkapitäne. Arndt Reisenbichler begleitet einen von ihnen auf dessen historischem Hausboot: Günther Mickan stammt aus Köln und hat einen alten, holländischen Lastkahn zu seinem schwimmenden Zuhause umgebaut. Gemeinsam fahren sie vom Anfang des Kanals bis nach Saargemünd. Dort, an der Grenze zum Saarland, mündet der Kanal in die Saar. Auf dem Weg dorthin ist viel Zeit zum Entschleunigen und für spannende Entdeckungen links und rechts des Kanals. Auf der Reise besucht der Moderator eine alte Weizenmühle, aus deren Mehl vor Ort köstliche Flammkuchen werden, ein verwunschenes Schloss, einen Tierpark und eine Mikro-Brauerei.
Das wahre Ziel in Putins Kopf: Drohnen auf Polen (jederzeit online)
Russland hat den polnischen Luftraum gezielt durch militärische Drohnen verletzt. Doch was könnte Russland überhaupt von solchen Aktionen haben? Militärisch gesehen: absolut nichts. Ein paar Drohnen können Polen nicht ernsthaft bedrohen, auch der Aufklärungswert ist minimal.
Ist es nicht im Gegenteil kontraproduktiv für ihn, Europa derart zu provozieren, damit es seine Verteidigung gegen Drohnen verstärkt?
Nun, ganz und gar nicht. Es ist – ganz zynisch gerechnet – eine Ablenkungstaktik mit klarem Zweck.
Die mit Drohnen angegriffenen Staaten, Polen ist erst der Anfang, sollen sich selbst schützen und können dann der Ukraine natürlich keine Patriots - Überwachung zur Verfügung stellen. Ein neuer Plan in Putins Kopf.
Die einzig richtige strategische Antwort Europas wäre, genau das Gegenteil von dem zu tun, was der Kreml erreichen will.
"Pariser Journal" (Teil 1-3) von Georg Stefan Troller (jederzeit online)
Ausgewählte Beiträge (in jeweils voller Länge) aus Georg Stefan Trollers berühmter Sendereihe "Pariser Journal" (1962-71). Eingefügt sind Interviewausschnitte mit G. St. Troller (geführt von Heinrich Breloer, WDR 2011).
Matthias Döpfner: Heikle Nähe zu Musk, Zuckerberg & Co (jederzeit online)
„Nur, wer sich dem Fortschritt nicht verweigert, wird überleben“, verkündet Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner. Es ist die Essenz seiner unternehmerischen Strategie. Das Ziel: Den Verlag zum Technologiekonzern umbauen. Dafür pflegt der Medienmanager enge Kontakte zu US-Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg.
Doch nun verbündet sich Big Tech mit Donald Trump und demokratische Werte stehen auf der Kippe. Für Döpfner und seinen Medienkonzern wird diese Allianz heikel. Beobachter fragen, wie er da wieder rauskommt. Aber will er das überhaupt? ZAPP spricht mit Wegbegleitern und Kritikern des umstrittenen Springer Chefs – und Mathias Döpfner selbst.
Ein Film von: Nils Altland, Nadia Kailouli, Paul Schwenn
Kamera: Henning Wirtz, Joshua Zonnekein, Vincent Brügel, Glen Lorber
Schnitt: Florian Frenzel
Grafik: Sasha Marie Runge
Redaktion: Hans Jakob Rausch, Jochen Becker
"Provokation ist gut für die Demokratie" (Döpfner)
Sabine Fischer bei Marklus Lanz (jederzeit online)
Die Politologin Sabine Fischer, Russland-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik, beschreibt die imperialistischen Phantasien Putins und legt dar, wie repressiv sein Regime gegen die eigene Bevölkerung vorgeht.
Nach der erneuten Scheinwahl Wladimir Putins zum russischen Präsidenten sagt Gregor Gysi bei Markus Lanz zur deutschen Russlandpolitik: "Wir haben schon alle Sanktionen gegen Russland beschlossen. Wir können gar nicht mehr drohen."
Thomas Brasch - Portrait von Georg Stefan Troller (jederzeit online)
"Annäherung an Thomas Brasch" Dokumentarfilm von Georg Stefan Troller aus der legendären Reihe "Personenbeschreibung" (1977) Thomas Brasch ist gerade in Westberlin angekommen und Troller begleitet ihn durch sein neues Leben.
Missverstehen: Gregor Gysi trifft Helge Schneider (jederzeit online)
Am 26. Juni 2022 unterhielten sich HELGE SCHNEIDER und GREGOR GYSI in der Berliner Distel. Hier das ganze Gespräch.
Paris, Texas (derzeit online)
In seinem international wohl bekanntesten Film erzählt der preisgekrönte Filmregisseur Wim Wenders eine Geschichte von menschlicher Einsamkeit und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Im Mittelpunkt steht der schweigende Travis, der vier Jahre zuvor seine Frau Jane und ihren gemeinsamen Sohn Hunter verlassen hat. Unvermittelt taucht er wieder bei seinem Bruder auf, wo der siebenjährige Hunter mittlerweile lebt. Jane scheint verschwunden zu sein. Gemeinsam mit Hunter macht sich Travis auf die Suche nach Jane....
Harry Dean Stanton und Nastassja Kinski in einem Film von Wim Wenders - ausgezeichnet mit der Goldenen Palme in Cannes.
Lotta aus der Krachmacherstraße (derzeit online)
Die erste Verfilmung der Geschichten um Lotta aus der Krachmacherstraße von Astrid Lindgren.
Die kleine Lotta (4) ist fest davon überzeugt, dass sie alles kann, fast alles. Fahrrad fahren, zum Beispiel, will auch erstmal gelernt sein. Aber singen, pfeifen und den Haushalt machen, das kann Lotta. Mit ihren Geschwistern, Mia und Jonas, ist Lotta auf Abenteuer aus. Lotta stiftet sogar ihre Geschwister an, bei kleinen Untaten mitzumachen. So wird es nie langweilig.
Wie gelingt die Verkehrswende? (lief im Kino, jetzt jederzeit online)
Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie kann Raum geschaffen werden für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um, in rasendem Tempo. Die Doku zeigt Beispiele für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten.
Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie gehen wir mit den steigenden Temperaturen durch den Klimawandel um? Wie kann Raum geschaffen werden für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um, in rasendem Tempo: In Paris sperrt Bürgermeisterin Anne Hidalgo die Stadtautobahn am Seineufer und macht sie zur Flaniermeile. Gleichzeitig sollen Flugtaxis und eine Verdopplung des Metronetzes die Mobilität ohne Auto vereinfachen. Menschen sollen in Zukunft bestenfalls nur noch in ihrem Viertel wohnen, arbeiten und einkaufen. Kein Weg soll länger als 15 Minuten dauern.
Die Waldeck (online)
Heute sind sie Veteranen: die Liedermacher Hein & Oss, Hannes Wader und Reinhard Mey – in den 60er Jahren haben sie das Liedgut neu belebt, auf der Burg Waldeck. Die Festivals dort sind heute legendär. Die saarländische Lieder- und Filmemacherin Gabi Bollinger hat der Waldeck und dem deutschen Lied einen Film gewidmet.
Wim Wenders, Alles gesagt? (jederzeit online)
Eines der auf- und anregendsten und interessantesten Interviews: Wim Wenders im Gespräch in der ZEIT-Podcast - Reihe "Alles gesagt?": 7 (sieben!) Stunden lang und keine Sekunde langweilig.
Im Podcast erzählt Wim Wenders von seiner Zusammenarbeit mit Hollywoodstars wie Dennis Hopper, Sam Shepard, Francis Ford Coppola oder Peter Falk – und warum er Filme am liebsten ohne fertiges Drehbuch dreht. Er schwärmt von seinem Lieblingsland Japan und berichtet, wie die 3D-Technik seine Vorstellung vom Filmemachen verändert hat. Und er erklärt, warum er nie für Netflix arbeiten wird. Nach sieben Stunden und zehn Minuten beendet Wim Wenders das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
@Fandrir
vor 9 Stunden
Wirklich bemerkenswert wie Wim Wenders im Gegensatz zu anderen Persönlichkeiten, die es in der Welt der Kultur zu einem gewissen Stand und Ansehen gebracht haben, kaum Eitelkeit zu haben scheint. Er lässt sich fast gar nicht dazu hinreißen über den Mainstream herzuziehen, noch sich selbst als großen Versteher darzustellen. Er strahlt das aus, was auch in vielen der Geschichten aus seinem Leben durchscheint: Eine totale Offenheit gegenüber dem Neuen, gegenüber den Menschen, gegenüber dem, neue Dinge zu lernen.
@AndreaGeretschläger
vor 3 Tagen
Unglaublich! Gespräch eröffnete mir Welten und diesem "Handwerker " in eurem Gespräch. Kostbare Lebensweisheiten! Danke
@UllaS-e5r
vor 6 Tagen
Ein großer, großer Genuss, Wim Wenders zuzuhören ❤ Herzlichen Dank !!!!
Ist Donald Trump unantastbar? (jederzeit online)
Ist Donald Trump unantastbar? Warum seine Wähler ihm alles verzeihen.
Es hat sich eine kollektive Wut und Enttäuschung eingestellt. Donald Trump hat die Ideale, die Stimme der Arbeiterschaft erkannt. Er ist so erfolgreich, weil die Wähler in ihm einen sehen, der für sie gegen das System kämpft. Sie fühlen sich zu Personen hingezogen, die sie beschützen können, auch vor den Eliten der politischen Gegenseite, die auf sie herabschauen.
Römerkastell - Saarbrücken ist nicht Berlin (jederzeit online)
Das brachliegende Gelände einer ehemaligen Farbenfabrik wird zum legendären Zentrum einer Szene junger Kulturschaffender: Sie haben den Standort zum Zentrum ihres Schaffens gemacht, schlaflose Nächte und Jahre voller Arbeit investiert, um dort ihre Visionen zu verwirklichen. Sie bauen Veranstaltungen mit den Namen „Atelier Bizarre“ oder „Bon Voyage“ zu denen tausende junge Menschen kommen, um sich von der Magie des Ortes berauschen zu lassen.
Bis das Gelände von einem Investor gekauft wird und geräumt werden muss.
Ein Tick anders (jederzeit online)
Die siebzehnjährige Eva leidet unter Tourette oder wie sie erkärt "Schluckauf im Hirn ". Manchmal treiben ihre Tics sie in den Wahnsinn, doch eigentlich ist Eva glücklich. Denn im Kreise ihrer schrägen, aber liebevollen Familie akzeptiert jeder sie, wie sie ist. Erst als ihr Vater seinen Job verliert, gerät die familiäre Balance aus dem Lot: Gemeinsam mit ihrer kauzigen Oma und ihrem durchgeknallten Onkel versucht Eva bei der Existenzsicherung zu helfen, was zusehends ins Chaos führt - bis Eva schließlich über sich und ihre Krankheit hinauswächst und merkt, dass es Zeit wird, ihr eigenes Leben zu führen...
Schlussklappe (derzeit online)
Der Spielfilm „Schlussklappe“ ist in Saarbrücken und Neunkirchen entstanden.
Rebecca (Pina Kühr) ist unschlüssig, wie ihr zukünftiges Leben aussehen soll. Auf der einen Seite befindet sie sich auf dem Weg, Lehrerin zu werden, und auf der anderen Seite lässt sie ihre Leidenschaft, Filme zu drehen, nicht los. Als ihr neuer Kurzfilm JULIA, I LIKE bei dem Max-Ophüls-Preis- Filmfestival angenommen wird, fahren sie und ihr Team zur Premiere nach Saarbrücken.
In Putins Kopf - die Prophezeiung (jederzeit online)
Was Wladimir Wladimirowitsch Putin antreibt: Eine Prophezeiung des Vordenkers des Konservatismus Iwan Alexandrowitsch Iljin (1883 - 1954). Warum ist er für Putin so wichtig? Es enthält eine russische Prophezeiung, die Putin verkörpere. Was wird aus Russland nach dem Fall des Kommunismus? Seine einfachen Ausführungen dazu müssen Putin tief beeindruckt haben.
Iwan Alexandrowitsch Iljin sagt: Nach dem Kommunismus werden ausländische Kräfte versuchen, Russland zu kolonisieren, zu zerstückeln und in einen Kriegsherd zu verwandeln, um es klein zu halten. Es sei denn, es gelingt einem jungen tatkräftigen Führer, das russische Volk zu vereinen, um der Aggression des Westens Einhalt zu gebieten und Russland seinen einstigen Stolz zurückzugeben. Die Texte von Iwan Iljin haben mir die Augen geöffnet. Wladimir Putin hat Iljin mehrmals bei sehr wichtigen Reden zitiert: Sein Werk enthält die Prophezeiung eines siegreichen antiwestlichen Russlands, allerdings um den Preis einer Konfrontation mit dem Rest der Welt. Putin ließ sich von ihm stark inspirieren. Er sagte noch 2021, dass Iwan Iljins Buch auf seinem Nachttisch liegt und er es oft konsultiere für einen Entwurf eines Russlands frei von westlicher Einflussnahme.
Die narzisstische Kränkung wegen des misslungenen Erstschlags gegen die Ukraine treibt Putin an: Er wird nicht aufgeben, koste es was es wolle. Das liegt in der Natur eines narzisstischen Charakters.
Нарциссическая боль, вызванная неудавшимся первым ударом по Украине, движет Путиным: он не сдастся, чего бы ему это ни стоило. Это природа нарциссического характера.
Ma Folie (derzeit online)
Der Film der jungen Regisseurin Andrina Mracnikar lief im Max-Ophüls-Wettbewerb 2015 und jetzt in der Kinowerkstatt.
Paris. Eine Frau kommt in eine Bar. Sie bestellt einen Drink. Im Gewirr der Menschen entdeckt sie einen Mann. Sie können die Augen nicht voneinander lassen. Als sie die Bar verlässt, berühren sich fast ihre Hände. Der Mann folgt ihr. Es beginnen Tage der Leidenschaft.
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880

























