ONLINE Programm
- Home /
- ONLINE Programm
ONLINE - Programm (kostenlos)
Das ONLINE Programm im Detail
Willkommen in Siegheilkirchen (derzeit online)
Im Mittelpunkt der Geschichte, die in einem kleinen österreichischen Provinzkaff in den späten sechziger Jahren spielt, steht ein gerade in die Pubertät gekommener Junge, nur der Rotzbub genannt. Altersgemäß hat er sich in die schöne Mariolina verguckt. Die gehört zu den Fahrenden, den Roma, damals »Zigeuner«, die an der Peripherie des Ortes campieren. Romas sind da gar nicht beliebt, schon gar nicht in der Dorfkneipe, wo der Dorfpolizist und zwei ortsbekannte Nazis - die braune Zeit ist nicht allzu lange vorbei - das Sagen haben. Der einzige Ort, wo Romas akzeptiert sind, ist das neue Bistro "Café Jessy" seines langhaarigen Betreibers Poldi, einem sympathischen Musiker aus der Stadt, der einfach alle bewirtet und auch dem Rotzbub ein Bier hinstellt. An diesem fortschrittlichen Ort trifft sich der Rotzbub auch mit seinem Schwarm. Als er durch Zufall mitbekommt, dass die zwei ortsbekannten Rechten ein Sprengstoffattentat auf das Roma-Dorf planen, muss er dies verhindern. Dabei geht es am Ende etwas turbulent, aber versöhnungsvoll zu.
Iljin, Dugin, Putin (jederzeit online)
Mit seinem Angriff auf die Ukraine hat Putin sich bewusst gegen die Idee des modernen Europas gestellt. Auf welcher Gedankenwelt beruht der Sonderweg, den Russland unter Putin nun eingeschlagen hat, welche Kontinuität alter Ideen und welche Elemente der "Neuen Rechten" lassen sich finden? Am häufigsten wird auf Iwan Iljin und Alexander Dugin verwiesen. Während Iljin als Begründer eines "christlichen Faschismus" gilt und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zahlreiche metaphysische und moralische Rechtfertigungen für den Totalitarismus publizierte, knüpft der Neurechte Dugin mit einer eurasischen Geopolitik an das imperiale und koloniale Selbstverständnis Russlands an. Doch auch diese Geopolitik ist mit esoterischen und okkulten Versatzstücken aufgeladen und wird als Gegensatz zum Westen, vor allem der USA, definiert.
Prof. Dr. Rainer Goldt entwirrt und erklärt diese eklektizistischen Gedankenwelten im Gespräch mit Moderator Meinhard Schmidt-Degenhard.
Meeting Gorbachev (jederzeit online)
Für sein neues dokumentarisches Werk "Meeting Gorbachev" hat Werner Herzog über ein halbes Jahr verteilt drei Interviews mit Michail Gorbatschow geführt; zudem sammelte er Material aus den Tiefen diverser Archive. Mit seinem gewohnten Hang zum Absurden zeichnet der Filmemacher ein persönliches Porträt des Politikers sowie des Privatmenschen Gorbatschow.
Dieser brachte es vom Sohn eines Landwirts zum Präsidenten der Sowjetunion und trug mit seiner Politik zum Ende des Kalten Krieges, zum Fall der UdSSR und zur Wiedervereinigung Deutschlands bei.
Stefan Ripplinger aus St. Ingbert in Berlin (jederzeit online)
Stefan Ripplinger, geboren in St. Ingbert, lebt seit 40 Jahren in Berlin. Er arbeitet als Journalist, Herausgeber und Übersetzer und schreibt Essays. Das Porträt von Stefan Ripplinger ist das erste in einer neuen Serie über Exil-Saarländer und –Saarländerinnen in Berlin.
Seniorenkino im April: Ein Gauner und Gentleman (jetzt jederzeit online)
"Ein Gauner und Gentleman" erzählt die unglaubliche und wahre Geschichte des 70-jährigen Gentleman Forrest Tucker (Robert Redford): Trotz seines hohen Alters wird er nicht müde, eine Bank nach der nächsten auszurauben. Die Story basiert auf einer zumindest in Teilen wahren Geschichte, die der "New Yorker" 2003 veröffentlichte. Sie handelt von dem notorischen Ausbruchskünstler Forrest Tucker, der angeblich 18-mal aus dem Gefängnis türmte und zu Beginn der Achtzigerjahre im Rentenalter zum umtriebigen Bankräuber wurde. Tucker und seine ebenfalls greisen Komplizen wurden damals "Over-the-Hill Gang" genannt.
Der Passagier – Welcome to Germany (jederzeit online)
Mr. Cornfield, ein Filmregisseur aus Hollywood, kommt in Berlin an, um einen Film über eine Episode aus dem Holocaust zu drehen, die in einem Berliner Filmstudio spielt:
Ein Regisseur namens Körner bekommt im Jahre 1942 vom Propagandaministerium die Genehmigung, sich für seinen antisemitischen Spielfilm dreizehn jüdische Gefangene aus einem KZ auszusuchen, die als Kleindarsteller beschäftigt würden, auf dem Studiogelände untergebracht wären und nach Beendigung der Dreharbeiten in die Schweiz auswandern dürften.
Jean Pütz: Tipp gegen Corona, Grippe - Ansteckung (jederzeit online)
Genial: Anwenden 1x pro Tag morgens ! Unbedingt Australisches Teebaumöl (bei DM für 2,65 etwa) . Nach 10 Minuten oder solange man will, die Nase putzen! Sie werden sich wundern, was auch nach 2 Minuten alles rauskommt.
Auch als Behandlung von Geruchsverlust geeignet.
Wichtig: Das ganze ersetzt keine Impfung - lassen Sie sich impfen ! Denken Sie nicht: "Ja klasse, ich kann einfach jeden Morgen diese Teebaumöl-Reinigung machen und dann muss ich mich nicht mehr impfen, keine Maske mehr tragen, kein Desinfektionsmittel für die Hände mehr benutzen, usw."
Es dienst auch der Sicherheit der Kinobesucher.
Mary Poppins
London, 1910: Das Leben der Banks-Kinder Jane und Michael nimmt eine Wende, als ihr neues Kindermädchen Mary Poppins mit einem Regenschirm buchstäblich vom Himmel herabschwebt. Dank ihrer wundersamen Kräfte schmeckt plötzlich die Medizin, machen sonst lästige Spaziergänge Spaß, tanzen Kaminkehrer auf dem Dach und haben die Eltern - im Gegensatz zu früher - immer gute Laune. Als der Westwind kommt, verabschiedet sich Mary Poppins jedoch wieder, worüber nicht nur die Familie, sondern die ganze Straße traurig ist. Mit mehreren Oscars ausgezeichnet gehört dieses Musical zu den bekanntesten Filmen der neueren Filmgeschichte.
Lotta aus der Krachmacherstraße (derzeit online)
Die erste Verfilmung der Geschichten um Lotta aus der Krachmacherstraße von Astrid Lindgren.
Die kleine Lotta (4) ist fest davon überzeugt, dass sie alles kann, fast alles. Fahrrad fahren, zum Beispiel, will auch erstmal gelernt sein. Aber singen, pfeifen und den Haushalt machen, das kann Lotta. Mit ihren Geschwistern, Mia und Jonas, ist Lotta auf Abenteuer aus. Lotta stiftet sogar ihre Geschwister an, bei kleinen Untaten mitzumachen. So wird es nie langweilig.
Rückfälle (jederzeit online)
Ein deutsches TV-Drama über einen Alkoholiker, der an sich selbst und aufgrund sozialer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen scheitert. Goldene Kamera für Günter Lamprecht als Manfred Burger.
Still Alice – Mein Leben ohne Gestern
Die Oscar-Gewinnerin Julianne Moore spielt in der Romanverfilmung "Still Alice – Mein Leben ohne Gestern" eine Professorin, die an Alzheimer erkrankt.
Der Medicus
Im England des frühen 11. Jahrhunderts muss der junge Halbwaise Rob Cole hilflos mit ansehen, wie seine Mutter an einer unheilbaren Krankheit stirbt. Das Erlebnis prägt ihn nachhaltig.
Der Untertan (derzeit online)
Eine gelungene Satire nach Heinrich Manns Roman über den kleinbürgerlichen Aufsteiger Diederich Heßling im wilhelminischen Deutschland. Er hat gelernt, nach oben zu buckeln und nach unten zu treten. Er knüpft Beziehungen zu einflussreichen Leuten, die ihm nützen können, für seinen geschäftlichen Erfolg.
Ein erschütternd akkurater Blick tief in die Abgründe der deutschen Seele: „Der Untertan“ ist eine abartig komische, kompromisslose Satire über Politik, Kriegstreiberei, Duckmäusertum und Machtgier.
ZDF-Magazin royale (RAFDP) (jederzeit online)
Wir sorgen uns um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Union hat uns immer vor den Gefahren der Ampelregierung gewarnt, aber wir wollten ja nicht hören. Stattdessen haben wir uns um Rechtsextreme gekümmert und Fußballmanager aufs Korn genommen. Alles schön und gut, aber die größte Bedrohung ist NATÜRLICH der Linksextremismus und dessen durchtriebendster Verfechter: die FDP. Wir übertreiben nicht, wenn wir diese extremistische Splittergruppe als neue RAF bezeichnen. Während wir Fun-Liberalen noch gemütlich unser Kreuz bei der Lindner-Partei gesetzt haben im Glauben, für immer ohne Limits über die Autobahn ballern zu können, hat der schusswaffenerprobte Lindner längst Pläne für den Umsturz geschmiedet. Charisma trifft Staatsfeindlichkeit. Augen auf, Deutschland! Wenn es dafür nicht schon zu spät ist. Das ZDF Magazin Royale - jeden Freitag ab 20:00 Uhr auf https://zdfmagaz.in/mediathek und um 23 Uhr in ZDF.
Hermes Phettberg, ein Abend mit.. (online und im Kino)
Online und parallel im Kino ein Nachrufabend auf Hermes Phettberg, der am 18. Dezember 2024 in Wien verstorben ist.
Bitte Eierlikör mitbringen !
Stalker (jederzeit online)
"Der russische Klassiker "Stalker" zählt zu den unantastbaren Monumenten des Weltkinos und vollbringt nicht weniger, als aus technischer Perfektion und brillanter Geschichte pure Kinomagie zu erschaffen." (Tom Schünemann auf https://filmsucht.org/stalker/)
Über Putin: Wie Otto von Habsburg ihn einschätzte (jederzeit online)
"Niemand wusste es" ist nun eine oft gehörte Antwort auf die Frage, ob man Putin nicht vorher hätte stoppen können. Doch damit macht man es sich zu leicht, denn alle mit dem Thema befassten Expertinnen und Experten warnten.
Das Biest muss sterben (jederzeit online)
Am Eingang eines Dorfes wird ein Kind, das gerade friedlich vom Fischen heimkehrt, brutal von einem Auto umgefahren. Der Fahrer flieht. Das Kind ist sofort tot. Der Vater, Schriftsteller Charles Thénier, schafft es nicht zu trauern, derart groß ist sein Schmerz. Die Polizeirecherchen führen zu nichts, also macht sich Charles selbst auf die Suche nach dem Mörder. Mit der Zeit entdeckt er, dass ein schrecklicher Mechaniker schuld war, der seine Schwester Hélène Lanson misshandelt und seinen Sohn schlägt. Während Charles und Hélène eine Liebesbeziehung eingehen, wird Charles immer entschlossener. Das Biest muss sterben…
Good Bye Lenin ! (derzeit online)
Kurz vor dem Ende der DDR ist die engagierte Sozialistin Christiane Kerner ins Koma gefallen. Als sie daraus wieder erwacht, muss jeder Schock für Ihr Herz vermieden werden. So hält ihre Familie den längst aufgelösten Staat in der Wohnung am Leben.
Wolfgang Becker lässt, als Westdeutscher, seine Geschichte im Schicksalsjahr 1989 in Ostberlin 1989 spielen. Zusammen mit Autor Bernd Lichtenberg hat er eine Parabel entwickelt, eine überaus konstruierte Folie, hinter der die jüngere deutsche Geschichte zum Vorschein kommt wie in einer Camera Obscura.
"Der eine Film ragt aus dem schmalen Oeuvre von Wolfgang Becker turmhoch heraus: „Good Bye, Lenin!“ zog nicht nur in Deutschland mehr als sechs Millionen Zuschauer in die Kinos, sondern galt sogar den Briten als witzigster deutscher Film „ever“. Weniger sichtbar war seine Arbeit für die Produktionsfirma „X-Filme“, die er 1994 mit auf den Weg brachte. Im Alter von 70 Jahren ist Becker am 12. Dezember in Berlin gestorben." Von Josef Schnelle
Türkisch für Anfänger (Jugendfilm) (derzeit online)
Als ihr Flugzeug auf dem Weg nach Thailand notlanden muss, stranden die Studentin Linda, der türkische Macho Cem und seine Schwester Yagmur auf einer einsamen Insel.
Wilde Maus (derzeit online)
Georg (dargestellt vom Regisseur Josef Hader selbst) fühlt sich wohl und sicher auf seinem Platz in einer Wiener Zeitungsredaktion: geliebt und gefürchtet, so wie es einem etablierten Musikkritiker mit spitzer Feder zukommt. Doch dann wird ihm völlig überraschend gekündigt. Eine Sparmaßnahme, erfährt er noch und steht schon draußen vor der Tür. Nach über 20 Jahren verliert er seinen Job, was er seiner Frau verheimlicht, Er schmiedet Rachepläne an seinem ehemaligen Chef Wallner (Jörg Hartmann), der ja immerhin Auslöser der ganzen verdammten Situation ist. Diese verlaufen allerdings nicht wirklich befriedigend.
Während Georg nun also seine Tage im Prater verbringt, damit die Entlassung zuhause nicht auffällt, lernt er dort Erich (Georg Friedrich) kennen, Er ist ein herzensguter Mensch, dem Georg die erste Rate für den Erwerb einer „Wilden Maus“ (also einer Achterbahn) leiht und der ihn im Gegenzug bei seinen kleinen Racheaktionen an dem smarten Wallner unterstützt. Doch der Geschädigte ist keinesfalls blöd, ahnt sehr schnell, wer hinter dem zerkratzten Porsche, dem lädierten Cabriodach und dem toten Fisch im Naturschwimmteich steckt und holt zum Gegenschlag aus,...
Die Blumen von gestern
"Die Dialoge sprühen Gift, die Situationskomik ist herrlich grotesk und die Charaktere sind höchst originell. Der französische Shootingstar Adèle Haenel spielt mitreißend flippig und Lars Eidinger herrlich mies gelaunt. Chris Kraus gelingt die Balance zwischen Slapstick und Ernst, zwischen Romantik und böser Satire über unseren Umgang mit dem Holocaust. Das ist von erstaunlicher Leichtigkeit und höchst unterhaltsam. Eine bissige und gleichzeitig warmherzige Komödie aus Deutschland." (Krischan Koch auf NDR.de)
Sido zu Gast bei Kurt Krömer (und jederzeit online)
Kurt Krömer bekommt Besuch von Sänger Sido, Schauspieler Dani Levy und Mediziner sowie Autor Detlef Pape.
Sido hat für Kurt Krömer ein ganz besonderes Geschenk dabei, das Sido bestimmt mehr als fünf Euro gekostet hat. Aber für Kurt Krömer lässt er sich nicht lumpen. Schließlich wird Sido nun schon zum zweiten Mal in die Show zu Kurt Krömer eingeladen.
Auch Dani Levy hat interessante Geschenke dabei, da weiß Kurt Krömer nur nicht so ganz, was er damit anfangen soll. Denn was soll Kurt Krömer mit einer alten Unterhose?
Hingegen denkt Mediziner Detlef Pape beim Geschenk mitbringen nur an Kurt Krömers Gesundheit. Mit einem Umfang von 94 cm liegt Kurt Krömer genau im Wertebereich der Weltmännertaille.
The Inner Chronicle of What We Are – Understanding Werner Herzog
In this extensive review of the work of Werner Herzog, I examine the philosophy beneath his unique approach to filmmaking, and explore the significance of the many stories he brought home from faraway lands.
Untertitel einschalten !
Only Lovers left alive (derzeit online)
Film von Jim Jarmusch.
Adam (Tom Hiddleston) ist Rock-Musiker und Erfinder und weilt schon seit Ewigkeiten auf der Erde. Er lebt verschanzt in einer Villa in einem Detroiter Industriegebiet. Da er das Haus erst mit Anbruch der Dunkelheit verlassen kann, beschäftigt er sich tagsüber mit seinen Gitarren und tüftelt an verschiedensten Dingen herum. Von den Menschen hält er sich ohnehin lieber fern, weil er kaum ertragen kann, wie die ihre Welt völlig sinnlos zugrunde richten. Seine große Liebe Eve (Tilda Swinton) lebt Tausende von Kilometern entfernt. Auch sie scheut die Menschen und muss sich dank des Flaschenblutes ihres alten Freundes Christopher Marlowe auch nicht mit ihnen abgeben. Eve beginnt trotz großer Distanz den schwindenden Lebensmut ihres Geliebten zu spüren und begibt sich nach Detroit. Als sie dort angekommen ist, feiert das Paar zunächst seine Wiedervereinigung. Doch dann taucht plötzlich Eves Schwester Ava (Mia Wasikowska) bei ihnen auf und wirbelt ihrer aller Leben kräftig durcheinander.
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880