ONLINE Programm
- Home /
- ONLINE Programm
ONLINE - Programm (kostenlos)
Das ONLINE Programm im Detail
Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
Zwei Oberschüler werden während der chinesischen Kulturrevolution aufs Land verbannt und verlieben sich in das gleiche Mädchen, dem sie aus französischen Romanen vorlesen.
Das ist die Grundstory des Bestsellerromans "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" des chinesischen Autors Dai Sijie, der die Vorlage nun auch selbst verfilmt hat. In einer eleganten Synthese aus poetischer Romanze und satirischem Schelmenstück, zu der die revolutionären Umwälzungen den dramatischen Hintergrund liefern, feiert er die Wirkungsmacht der Literatur und die unerschöpfliche Kraft der Liebe.
Die Teuflischen / LES DIABOLIQUES
DE Der Direktor eines tristen Jungeninternats in der französischen Provinz ist ein sadistischer Tyrann, unter dem neben dem Kollegium und den Schülern vor allem seine herzkranke Frau Christine leidet. Auch seine Geliebte Nicole, eine attraktive Lehrerin, ist vor seinen Schikanen nicht gefeit. In einem Anflug von Solidarität planen die beiden Frauen den perfekten Mord. Doch bald darauf geschehen mysteriöse Dinge im Internat, die Christine in den Wahnsinn treiben. Ein Meisterwerk des Genres Psychothriller, an dessen Ideenreichtum und düsterer Atmosphäre sich bis heute zahlreiche Filme orientieren. programm.ard.de/
FAST & FURIOUS 10 (jederzeit online)
Hilfe! Diese Reihe hat leider kein Ende! Vin Diesel muss als Dom Toretto einmal mehr die Familie verteidigen, dabei wird er von vielen Kollegen unterstützt, die auch nicht schauspielern können. „Fast & Furious 10“ („Fast X“) knüpft notdürftig an den fünften Teil an: Dante (Jason Momoa) ist der Sohn des Drogenbosses Hernan Reyes, dem einst von den Torettos übel mitgespielt wurde. Dante will nun seinen im fünften Teil des Franchises gedemütigten Vater rächen. Auch er kämpft für die Familie – aber eben für seine eigene. So grauenhaft plump und schlecht erzählt der Film auch ist, blickt man auf ihn als Symptom, kann man problemlos eine Gesellschaftsdiagnose aus ihm ableiten: Wir begegnen in diesem Film Menschen ohne Welt und im Kinosaal sitzen Zuschauer ohne Film. Denn Zerstückelung und Fragmentierung bestimmen Form und Inhalt dieser Reihe.
Cannes 2023 (jederzeit online)
Palme d'Or d'Honneur décernée à Harrison Ford lors du 76ème Festival de Canne 2023.
Mit stolzen 80 Jahren stellte Harrison Ford den neuen Indiana Jones-Film in Cannes vor. Noch bei der Filmpremiere wurde sein Lebenswerk mit einer besonderen Ehrung gewürdigt.
Der US-Amerikanische Schauspiler Harrison Ford bei den Filmfestspielen in Cannes.
Filmfest-Präsidentin Iris Knobloch (r.) überreichte Harrison Ford die Auszeichnung.
Cannes Red Carpet Indiana Jones (jederzeit online)
Red Carpet of Indiana Jones and the dial of destiny of James Mangold with Harrison Ford, Phoebe Waller-Bridge, Antonio Banderas, Boyd Holbrook et Ethann Isidore.
Die Prigoschin-Akten (jederzeit online)
Von der Ukraine über die Zentralafrikanische Republik über Syrien bis nach Mali, die Wagner-Söldner treten in all jenen Konflikten auf, in denen es darum geht russische Interessen im Ausland zu vertreten. Mehrmals schon wurden ihnen Akte der Barbarei und Kriegsverbrechen vorgeworfen. Bis heute ist es den Wagner-Söldnern gelungen, meist geheim zu agieren und auch ihre Beziehungen zu dem russischen Regime unter Präsident Wladimir Putin unter Verschluss zu halten.
Die internen Dokumente zeigen, dass Milliardär Jewgeni Prigoschin Hauptanstifter der von Russland ausgehenden Hacker-Angriffe und Desinformationskampagnen gegenüber den USA und Europa ist.
Jean Pütz: Tipp gegen Corona - Ansteckung (jederzeit online)
Genial: Anwenden 1x pro Tag morgens ! Unbedingt Australisches Teebaumöl (bei DM für 2,65 etwa) . Nach 10 Minuten oder solange man will, die Nase putzen! Sie werden sich wundern, was auch nach 2 Minuten alles rauskommt.
Auch als Behandlung von Geruchsverlust geeignet.
GUARDIANS OF THE GALAXY Vol. 3 (jederzeit online)
James Gunn verabschiedet sich mit „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ vorerst aus dem Marvel-Universum. Noch einmal schickt er die kauzige Truppe für ein Abenteuer los, denn der vermeintliche Waschbär Rocket ist in ernsten Schwierigkeiten – außerdem warten noch viele Kinder und Tiere auf die Rettung durch die Guardians um Peter (Chris Pratt). Worum es aber in diesem Film wirklich geht, lässt sich auch nach den 150 Minuten nicht mit Sicherheit sagen, stattdessen soll gefühlt werden. Die Emotionalisierungsstrategie ist kein neues Phänomen, dass dies aber inzwischen völlig von größeren Handlungsbögen losgelöst geschieht, ist durchaus bemerkenswert. Produziert werden nur noch Sketche, die eine überschaubare Anzahl von Gefühlen triggern sollen. Dieses Phänomen kennen wir auch in der Musik. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!
Geschichten vom Krieg (2) (jederzeit online)
Eine Frau hat eine Bewährungsstrafe bekommen, weil sie einen Zettel auf das Grab von Putins Eltern gelegt hatte.
n Sankt Petersburg ist eine 60-jährige Frau zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Sie hatte im Oktober 2022 auf das Grab von Putins Eltern einen Zettel gelegt, auf dem unter anderem stand: "Sie haben einen Mörder und ein Monster großgezogen." Und: "Holen Sie ihn zu sich". Daraufhin wurde sie unter Hausarrest gestellt.
Geschichten vom Krieg (1) (jederzeit online)
Ein russischer Soldat, der in Richtung Himmel gestikuliert und sich dann zum Feind begibt: Die ukrainische Armee setzt Drohnen ein, um Russen an der Front zum Desertieren zu ermuntern.
Grizzly Man
Werner Herzog hat mit den Aufnahmen des „Grizzly Man“ ein grandioses Material gefunden, das er auf einfühlsame und faszinierende Weise aufarbeitet. Der Film bietet atemberaubende Naturaufnahmen und lässt in der Auswahl der Videosequenzen und Kommentare aus dem Off den nur Herzog eigenen Irrwitz aufblitzen, den wir so lange vermisst haben: ein großer Film, der erstaunlicherweise trotz zahlreicher Kritikerpreise in Übersee im Heimatland seines Regisseurs bisher keinen Verleih gefunden hat.
Einfach abgefahren - Freiheit kennt keinen Ruhestand
Mit 65 Jahren ist Margot Flügel-Anhalt einfach abgefahren: Ganz allein will sie mit ihrem alten Benz von Deutschland bis nach Laos reisen. 18.000 Kilometer durch 15 Länder...
In Putins Kopf - die Prophezeiung (jederzeit online)
Was Wladimir Wladimirowitsch Putin antreibt: Eine Prophezeiung, des Vordenkers des Konservatismus Iwan Alexandrowitsch Iljin (1883 - 1954). Warum ist er für Putin so wichtig. Es enthält eine russische Prophezeiung, die Putin verkörpere. Was wird aus Russland nach dem Fall des Kommunismus? Seine einfachen Ausführungen dazu müssen Putin tief beeindruckt haben.
Er sagt, nach dem Kommunismus werden ausländische Kräfte versuchen, Russland zu kolonisieren, zu zerstückeln und in einen Kriegsherd zu verwandeln, um es klein zu halten. Es sei denn, es gelingt einem jungen tatkräftigen Führer, das russische Volk zu vereinen, um der Aggression des Westens Einhalt zu gebieten und Russland seinen einstigen Stolz zurück zu geben. Die Texte von Iwan Iljin haben mir die Augen geöffnet. Wladimir Putin hat Iljin mehrmals bei sehr wichtigen Reden zitiert: Sein Werk enthält die Prophezeiung eines siegreichen antiwestlichen Russlands, allerdings um den Preis einer Konfrontation mit dem Rest der Welt. Putin ließ sich von ihm stark inspirieren. Er sagte noch 2021, dass Iwan Iljins Buch auf seinem Nachttisch liegt und er es oft konsultiere für einen Entwurf eines Russlands frei von westlicher Einflussnahme.
Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? (derzeit online)
"Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?", diese Frage ist gleichzeitig der ungewöhnliche Titel des Films von Alexandre Koberidze, der gerade vom deutschen Filmkritikerverband "Zum Besten Spielfilm des Jahres 2022" gekürt wurde. "Der zweite Spielfilm des in Berlin und Tiflis lebenden und arbeitenden Regisseurs erzählt in poetischen Bildern von großen Gefühlen und der Macht der Fantasie.", so die Jury.
Als sich Lisa und Giorgi eines Tages vor den Türen einer Schule über den Weg laufen, ist es Liebe auf den ersten Blick - und der Beginn einer Odyssee durch das georgische Kutaisi, bei dem leblose Objekte um sie herum auf einmal zum Leben erwachen.
Vor lauter Aufregung vergessen die beiden, sich ihren Namen zu sagen, doch man verabredet sich bei einer weiteren zufälligen nächtlichen Begegnung für den nächsten Tag in einem Café, da kann ja eigentlich nichts passieren, so denken sich die beiden. Falsch gedacht.
Wer ist Wladimir Putin? (1/3) (jederzeit online)
Vor einem Jahr begann Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Doch kam er wirklich so überraschend? Hätte der Westen nicht spätestens nach der Annexion der Krim 2014 reagieren müssen? (und wenn er "In Putins Kopf" von den Annexions-Plänen wissen konnte) Der Doku-Dreiteiler beleuchtet den Umgang der westlichen Regierungen mit Russland im letzten Jahrzehnt. Erste Folge: Die Vorgeschichte der Ukraine-Krise 2013 bis 2015, die einen Wendepunkt darstellte.
Die erste Folge des Dreiteilers schildert, wie die führenden EU-Politiker nach Putins erstem Angriff auf die Ukraine in Streit darüber gerieten, mit welchen Mitteln man dem Kreml-Chef Einhalt gebieten könne. Während bei Massendemonstrationen auf dem Kiewer Maidan eine Annäherung gefordert wurde, floh der damalige ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch nach Russland. Putin nutzte das Chaos, um die kühnste Tat seiner Präsidentschaft zu begehen: Er schickte Truppen auf die Krim.
Wer ist Wladimir Putin? (2/3) (jederzeit online)
Zweiter Teil: Putin wendet sich dem Nahen Osten zu, genauer gesagt Syrien. Die Folge "Die Kehrtwende" ergründet, wie die Ereignisse in der Region, vor allem der Arabische Frühling und der Sturz Gaddafis in Libyen, seine Strategie prägten. Hier zeigt Putin, bis wohin zu gehen er bereit ist, um seinen Verbündeten, den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, an der Macht zu halten.
Wer ist Wladimir Putin? (3/3) (jederzeit online)
Die dritte Folge erinnert an die letzten Jahre der Konfrontation mit dem Westen, in denen Putin die Grundlagen der internationalen Sicherheit stark erschütterte und den Weg des totalen Krieges gegen die Ukraine einschlug. Staatsoberhäupter, darunter Wolodymyr Selenskyj, erklären ihre Manöver und diplomatischen Bemühungen bei dem Versuch, den Überfall auf die Ukraine zu verhindern.
Brot und Tulpen (zur Zeit jederzeit online)
Die bezaubernde Licia Miglietta und ein verführerischer Bruno Ganz (1941-2019) sind die Stars der liebenswürdig-schrägen Komödie. Bruno Ganz gewann in der Schweiz den Preis als "Bester Hauptdarsteller" für seine Rolle als Kellner Fernando.
Rosalba ist mit ihrer ganzen Familie zum jährlichen Urlaub im Bus unterwegs. Alle sind so aufgeregt und mit sich selbst beschäftigt, dass sie Rosalba nahezu ignorieren. Als diese während eines Stopps an einer Raststätte etwas zu lang auf der Toilette verweilt, fährt der Bus ohne sie weiter.
Die göttliche Ordnung
Der Film kommt zum richtigen Zeitpunkt, und sein Titel könnte treffender nicht sein: Die göttliche Ordnung! Die Regisseurin Petra Volpe erzählt den Kampf um die Einführung des Frauenstimmrechts am Beispiel der braven Heldin Nora Ruckstuhl, Hausfrau und Mutter von zwei Kindern.
In einem Appenzeller Dorf beginnt sie sich langsam, aber hartnäckig für das Frauenstimmrecht einzusetzen – und dafür, wieder berufstätig sein zu können. Nur Socken waschen und den tyrannischen Schwiegervater bedienen, das reicht ihr nicht. Als sie dies ihrem Mann anvertraut, verbietet der ihr, eine Stelle zu suchen – und kann sich dabei auf das Gesetz berufen: Bis 1988 befahl das Schweizer Eherecht, dass der Mann als Oberhaupt der Familie nicht nur allein über das Geld verfügen, sondern auch entscheiden durfte, ob die Gattin arbeiten gehen darf oder nicht!
25. Französische Filmtage (FFT) | Die Spitzenklöpplerin / LA DENTELLIÈRE
DE Die 18-jährige Beatrice ist Auszubildende in einem Pariser Friseursalon. Sie lebt zurückgezogen bei ihrer alleinerziehenden Mutter, ihre einzige Freundin ist eine Kollegin mit einem lebhaften Liebesleben.
Bei einem gemeinsamen Urlaub an der See lernt Beatrice den aus besseren Kreisen stammenden Philosophiestudenten François kennen und lieben. In Paris zieht sie zu ihm, renoviert und führt den Haushalt. Doch bald spürt François ein Missbehagen. Der soziale Status und die Bildungsferne seiner Freundin sind ihm peinlich. Er bereitet sich auf die Trennung von Beatrice vor … „Ich werde nie dahinterkommen, was du denkst.“
Schlicht und verschlossen stellt Isabelle Huppert in ihrem ersten internationalen Kinoerfolg eine junge Frau dar, die als „Dulderin“ an ihrer ersten Liebe zerbricht – mit Sommersprossen, störrischem rotem Haar und einem fast noch kindlichen Ernst.
La Dentellière ist Prophezeiung und Verheißung zugleich. „Sie war eine von denen, die erforscht werden wollen, bei denen man genau hinschauen muss“, lautet im Film der letzte Satz. Er bezieht sich auch auf die junge Schauspielerin, die zuvor minutenlang unverwandt in die Kamera geblickt hat.
Looking for Picasso (jederzeit online)
Zeit seines Lebens hat Picasso nur einen kleinen Teil seines Werks der Öffentlichkeit preisgegeben. 1973 starb mit Pablo Picasso eines der größten Künstlergenies des 20. Jahrhunderts. Danach begann in den elf Domizilen des Malers die Bestandsaufnahme eines unglaublichen Nachlasses. Der Dokumentarfilm ist eine Bestandsaufnahme von Picassos Leben anhand seines Erbes.
Seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen lesen sich wie ein Tagebuch, das den Betrachter Seite für Seite seinem Geheimnis näherbringt. Dieses Tagebuch hat Picasso im April 1973 als Erbe hinterlassen. Ausgehend von seinem Nachlass und der komplexen Erbschaftsgeschichte geht die Dokumentation auf Spurensuche und beleuchtet so das Leben Picassos und die Entstehungsgeschichte seines Werks aus neuer Perspektive.
Woodstock – Drei Tage, die eine Generation prägten (jederzeit online)
Woodstock ist zur Legende einer ganzen Generation geworden, der Höhepunkt der Hippie-Bewegung.
Im Sommer 1969 kamen eine halbe Million junger Menschen auf einer Farm im Bundestaat New York zusammen, um drei Tage lang zu feiern und Musik zu hören. Batikklamotten, lange Haare, Haschischschwaden und eine fröhliche Schlammschlacht bei freier Liebe und Musik; diese Bilder hat man vor Augen. Ikonische Bilder, unsterblich gemacht durch einen Kinofilm.
Barak Goodmans Film "Woodstock - Drei Tage, die eine Generation prägten" erzählt 50 Jahre nach dem Ereignis von den Organisatoren des Festivals, die völlig unhippiehaft ganz einfach nur Geld machen wollten und absolut unterschätzt hatten, welche Ausmaße die Veranstaltung annehmen würde.
Die Todsünden der katholischen Kirche (jederzeit online)
Priester als Täter, Kinder als Opfer: Lange tabu, jetzt sichtbar: Sexueller Missbrauch im Umfeld der Katholischen Kirche. Und der Staat? Er schaut oft weg. Die Doku untersucht die "Beißhemmung" weltlicher Justiz und das kirchliche Vertuschungssystem in Europa. Eines der porträtierten Opfer ist François Devaux, selbst Missbrauchsopfer und Gründer einer Betroffeneninitiative in Lyon.
Was lange vertuscht wurde, ist inzwischen durch die weltweite Aufdeckung sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche sichtbar geworden. Immer neue Fälle, horrende Zahlen – allein in Frankreich werden über 300.000 Opfer gezählt –, schleppende Aufklärung und noch zögerlichere Entschädigungszahlungen haben die Institution Kirche in eine tiefe Krise gestürzt. Europas Gläubige kehren ihr zu Hunderttausenden den Rücken.
Bis zum Horizont, dann links (jederzeit online)
In "Bis zum Horizont, dann links!" zeigt Otto Sander, was Rentner so drauf haben. Die originelle Komödie erzählt von einer Gruppe Senioren, die sich von der Gesellschaft nicht einfach ausrangieren lassen wollen und ihr Schicksal noch einmal selbst in die Hand nehmen.
Deutschland, deine Künstler - Loriot
Er gilt als Feingeist unter den deutschen Humoristen. Als Autor, Regisseur, Schauspieler und Karikaturist war Vicco von Bülow alias Loriot eine der populärsten deutschen Künstlerpersönlichkeiten. Loriot starb am 22. August 2011 in Ammerland am Starnberger See an Altersschwäche. Der Humorist wurde 87 Jahre alt.
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880