ONLINE Programm
- Home /
- ONLINE Programm
ONLINE Programm
Das ONLINE Programm im Detail
Louis de Funes Doku - Alles tanzt nach seiner Pfeife (jederzeit online)
Der Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Louis de Funès, der im Januar 1983 verstarb, wäre im Juli 2014 100 Jahre alt geworden. Auch 30 Jahre nach seinem Tod bringen seine Komödien die Menschen in aller Welt noch immer zum Lachen. Dass die Begeisterung für de Funès die Generationen überdauert, liegt gewiss am hohen Anspruch dieses Künstlers, an seiner Disziplin und natürlich an seiner außerordentlichen Begabung für die Komik. Und sicherlich spielt der Umstand eine Rolle, das de Funès es verstanden hat, sich seine gesamte lange Karriere hindurch die Seele eines Kindes zu bewahren. Auf sachkundige, humorvolle und bewegende Art spüren die Schauspieler Jamel Debbouze, Alexandre Astier und Guillaume Gallienne, der Pädopsychiater Marcel Rufo und viele andere Kenner des Komikers und seines Werkes den Erfolgsrezepten dieses produktiven Ausnahmekünstlers und populärsten Filmkomiker Frankreichs nach und enthüllen bisher unbekannte Facetten seines Lebens und Schaffens.
Louis De Funes - Die Macht des Lachens (jederzeit online)
Der 1914 geborene Schauspieler Louis de Funès war in den 1960er- und 1970er-Jahren durch die "Fantomas"-Filme und die "Gendarmen"-Reihe der beliebstete Komiker Frankreichs. Seine Markenzeichen waren seine cholerischen Charaktere, sein Talent für Situationskomik und das enorme Tempo seines Spiels. Die Dokumentation erinnert an den Komödianten, zeigt Eckpunkte seiner Biografie sowie Filmausschnitte, die das Spiel de Funès in Erinnerung rufen.
Mitbewohner*in gesucht - Webserie
„Mitbewohner*in gesucht“ heißt eine neue Webserie des saarländischen Filmemachers Jörn Michaely. Sie spielt in Saarbrücken und zeigt auf humorvolle Weise die Suche einer Wohngemeinschaft nach einer neuen Mitbewohnerin oder einem neuen Mitbewohner. Carl Rolshoven im Gespräch mit Jörn Michaely.
Folge 1: Wanda - Die Gedankenlesende
Verwirrung um die Schottergärten
Seit 1995 sind Schottergärten in Baden-Württemberg verboten, sagt das Umweltministerium. Doch die Landesbauverordnung ist da nicht so eindeutig.
Mont-Saint-Michel - Klosterfestung am Atlantik (derzeit jederzeit online)
Die Silhouette des meisterhaften Mont-Saint-Michel in der Normandie ist weltweit bekannt. Doch längst hat die Inselfestung nicht all ihre Geheimnisse preisgegeben.
Stefan Ripplinger: Tomas Schmit Ein Evoluzzer (jederzeit online)
https://kinowerkstatt.de/de/filme/detail/10818/omas Schmits künstlerische Erforschung der Wahrnehmung
Im Rahmen der Vortragsreihe „Reden über Kunst!“ freut sich die Kunsthalle Lingen, eine Veranstaltung mit dem Berliner Autor Stefan Ripplinger ankündigen zu können. Unter dem Titel „Ein Evoluzzer. Tomas Schmits künstlerische Erforschung der Wahrnehmung“ spricht er am Dienstag, dem 4. Oktober 2016 um 19.30 Uhr über diesen herausragenden Künstler und Denker, der an diesem Tag vor genau zehn Jahren verstorben ist.
Mary Pickford - eine kleine Werkschau
Mary Pickford - die Königin des Kinos!
- Eine kleine Werkschau in der Kinowerkstatt St. Ingbert.
Filme von und mit Mary Pickford, vorgestellt von Stefan Ripplinger.
Caramel (Original arabisch)
Fünf Frauen sind auf der Suche nach einem kleinen Stück vom großen Glück. Sie treffen sich regelmäßig in einem Schönheitssalon, um sich über ihr Leben und die Liebe auszutauschen. Der Laden, betrieben von der schönen Layale (Nadine Labaki), bildet den farbenfrohen, sinnlichen Mikrokosmos der Stadt. Zwischen Haarschnitten und Kosmetikbehandlungen vertrauen sich die fünf Frauen ihre verborgensten Wünsche und tiefsten Geheimnisse an.
Casablanca (OmU) (jederzeit online)
Für viele Flüchtlinge führt während des Krieges der einzige Weg, den Nazis zu entkommen, über Casablanca. So auch für Widerstandskämpfer Victor Laszlo und seine Frau Ilsa.
Während des Zweiten Weltkriegs betreibt der zynische Amerikaner Rick Blaine (Humphrey Bogart) eine Bar in Casablanca, in der eines Tages der vor den Nazis geflohene Widerstandskämpfer Victor Laszlo (Paul Henreid) mit seiner Frau Ilsa (Ingrid Bergman) auftaucht. Von Nazi-Major Strasser (Conrad Veidt) verfolgt hoffen sie, dass ihnen Rick zur Flucht in die USA verhelfen kann. Rick, der immer noch darunter leidet, dass ihn seine frühere Geliebte Ilsa in Paris sitzen ließ, zögert zunächst, ihnen die begehrten Ausreisevisa zu übergeben...
Eismayer SR-Talk (jederzeit online)
Disziplin, Härte und Kontrolle sind seine besten Kameraden: Vizeleutnant Eismayer gilt als der härteste Ausbilder beim österreichischen Bundesheer. Doch hinter der Macho-Fassade steckt ein vor der Öffentlichkeit verborgenes Geheimnis: Eismayer ist schwul. Als er sich in den neuen Rekruten Mario verliebt, gerät sein heteronormativ konstruiertes Leben ins Wanken.
Magazin royale Intergalactic vorab (jederzeit online)
Das "ZDF Magazin Royale" präsentiert "Ehrenfeld Intergalactic". Jan Böhmermann & das Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld laden ein zu einer außerirdischen Liveperformance.
deja-vu - 40 Jahre Max-Ophüls-Filmfestival (nur online, jederzeit)
Im Jahr 1979 startete zum ersten Mal in Saarbrücken das Max-Ophüls-Filmfestival. Zum 40. Geburtstag des inzwischen renommiertesten Festivals für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm wollen wir auf eine etwas unorthodoxe Weise zurückblicken auf vier Jahrzehnte Festival- und Filmgeschichte.
Kebab Connection (Jugendfilm)
Der 21-jährige Bruce-Lee- und Jet-Li-begeisterte İbrahim, kurz İbo, aus dem Hamburger Schanzenviertel hat das Ziel, als Macher des ersten deutschen Kung-Fu-Kinofilms in die Filmgeschichte einzugehen. İbo kommt seinem Ziel näher über einen Werbespot, den er für den Dönerladen seines Onkels Ahmet dreht. Doch dieser Werbespot Für zwei Handvoll Döner, der einem höchst professionellen Kung-Fu-Film gleicht, gefällt Onkel Ahmet zunächst absolut nicht.
Charlie & Louise - Das doppelte Lottchen
Während eines Sprachkurses in Schottland lernen sich die brave Louise und die freche Charlie kennen. Zu ihrer Überraschung sehen sich die beiden zum Verwechseln ähnlich.
Die Mädchen finden heraus, dass sie Zwillinge sind, die bei der Scheidung ihrer Eltern getrennt wurden. Sie tauschen die Rollen, um den jeweils anderen Elternteil besser kennenzulernen. Und sie wollen die Eltern wieder zusammenbringen.
Wackersdorf
"Wackersdorf" ist kein Dokumentarfilm, sondern ein spannender Spielfilm, der die Ereignisse von damals nachspielt, als der Schwandorfer Landrat Hans Schuierer (SPD) gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf und die bayrische Regierung kämpft. Ein Lehrfilm.
Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis auf dem Filmfest München!
Eröffnung des diesjährigen Max - Ophüls - Preis - Filmfestivals (jederzeit online)
Hören und sehen Sie die offizielle Eröffnung des 44. Filmfestivals Max Ophüls Preis Festivals im Saarbrücker Cinestar. Die Eröffnung mit dem Filmteam wurde in drei Kinos im Saarland übertragen: In Thalia in Bous, in die Kinowerkstatt St. Ingbert und in das Capitol Movie World in Saarlouis. Urs Spörri moderiert.
Beginn bei Minute 25.34
Gesrpäche mit dem Filmteam: Beginn bei 3:05:53
Borga (derzeit online)
„Borga“, erhielt auf dem diesjährigen Max-Ophüls-Festival den Preis als Bester Spielfilm, den Publikumspreis und den Preis der Ökumenischen Jury. Hauptdarsteller Eugene Boateng erhielt eine Nominierung in der Kategorie Bester Schauspielnachwuchs.
Die Vorstellung, dass im fernen Europa der große Reichtum lockt, und die Realität, die dann ganz anders aussieht, ist etwas, von dem man immer wieder liest und bisweilen auch in Filmen zumindest eine Ahnung bekommt. In seinem Spielfilmdebüt „Borga“ widmet sich York-Fabian Raabe dem Thema auf ganz neue Weise und folgt den Spuren zweier Brüder, die ganz unterschiedliche Wege einschlagen. Während der eine in Ghana bleibt, wird der andere ein Borga – so nämlich heißen die Menschen, die aus Ghana weggehen und es in der Ferne zu Reichtum bringen. So zumindest behaupten sie, denn die Realität sieht ganz anders aus.
Himmeldonnerwetter - Gravelotte
Auf den Schlachtfeldern des Deutsch-Französischen Krieges
Der saarländische Schriftsteller und Film-Autor Alfred war für seinen neuen Film „Himmeldonnerwetter“ auf den Feldern um Gravelotte und St. Privat unterwegs – dort, wo im Deutsch-Französischen Krieg am 14. August 1870 ein Gemetzel begann.
Siebzehn Augenblicke des Frühlings Teil1 (jederzeit online)
"Es ist bekannt, dass Putin den Protagonisten von 'Siebzehn Augenblicke des Frühlings', einen charmanten russischen Agenten namens Stierlitz, der in Nazideutschland spioniert, zu seinen Vorbildern zählt. So erscheint es auch nicht seltsam, dass der Präsident die Zahl der westlichen Spione, die in Russland erwischt werden, jedes Jahr selbst verkündet." (Alexander Markin) Er ist Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller; er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich.
Februar 1945, Berlin. Die Streitkräfte des Dritten Reichs erfahren katastrophale Verluste im Zweiten Weltkrieg gegen die Alliierten; eine Niederlage ist nur eine Frage der Zeit. In diesem Wirrwarr lebt und arbeitet Max Otto von Stierlitz, SS-Standartenführer im Dienst des RSHA unter dem Kommando von Walter Schellenberg. Stierlitz ist seit den 20er Jahren Mitglied der NSDAP, ein zuverlässiger Kader, stets korrekt und penibel – doch was die meisten nicht wissen: in Wirklichkeit ist Stierlitz der sowjetische Spion Maxim Issajew, der seiner Arbeit „in der Höhle des Löwen“ nachgeht.
Stierlitz bekommt einen Auftrag aus Moskau. Jemand aus der deutschen Führung versucht einen Keil zwischen die Alliierten zu treiben und einen separaten Friedensvertrag auszuhandeln. Es sind vier unter Verdacht: Hermann Göring, Heinrich Himmler, Joseph Goebbels und Martin Bormann.
The Banshees of Inisherin - Die Todesfeen von Inisherin (jederzeit online)
Martin McDonagh ist zurück und bringt ein seltsames Paar wieder zusammen auf die Leinwand: Colin Farrell und Brendan Gleeson spielen zwei gute Freunde, die sich plötzlich entzweit haben. Colm (Gleeson) will plötzlich nichts mehr mit Pádraic (Farrell) zu tun haben, obwohl nichts vorgefallen ist, vielmehr rührt diese Entscheidung ganz aus Colm selbst heraus. Er möchte die Lebenszeit, die ihm bleibt, nicht mehr mit sinnlosen Kneipengesprächen vertun, sondern etwas Bleibendes schaffen, um einmal zusammen mit Mozart und Beethoven genannt zu werden.
Siebzehn Augenblicke des Frühlings Teil 12 (jederzeit online)
Deutsche Untertitel mit einem Klick auf "CC" aktivieren.
Ein Mann mit zwei Gesichtern: Oberst Maxim Issajew, sowjetische Kundschafter (Wjatscheslaw Tichonow), schlüpft Anfang 1945 in die Haut des SS-Standartenführers Max Otto von Stirlitz, um herauszufinden, welche führenden faschistischen Persönlichkeiten Geheimkontakte zu den westlichen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition aufgenommen hatten, um unter Ausschluss der Sowjetunion einen Separatfrieden abzuschließen....
Sowjetischer Fernsehfilm über die Ereignisse am Ende des 2. Weltkrieges und über die Arbeit der Geheimdienste in dieser Zeit. Erzählung nach dem gleichnamigen Roman über die Arbeit von Max-Otto von Stierlitz, Standartenführer-SS im Dienst der RSHA.
Siebzehn Augenblicke des Frühlings Teil 11 (jederzeit online)
Deutsche Untertitel mit einem Klick auf "CC" aktivieren.
Ein Mann mit zwei Gesichtern: Oberst Maxim Issajew, sowjetische Kundschafter (Wjatscheslaw Tichonow), schlüpft Anfang 1945 in die Haut des SS-Standartenführers Max Otto von Stirlitz, um herauszufinden, welche führenden faschistischen Persönlichkeiten Geheimkontakte zu den westlichen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition aufgenommen hatten, um unter Ausschluss der Sowjetunion einen Separatfrieden abzuschließen....
Sowjetischer Fernsehfilm über die Ereignisse am Ende des 2. Weltkrieges und über die Arbeit der Geheimdienste in dieser Zeit. Erzählung nach dem gleichnamigen Roman über die Arbeit von Max-Otto von Stierlitz, Standartenführer-SS im Dienst der RSHA.
Siebzehn Augenblicke des Frühlings Teil 10
Deutsche Untertitel mit einem Klick auf "CC" aktivieren.
Ein Mann mit zwei Gesichtern: Oberst Maxim Issajew, sowjetische Kundschafter (Wjatscheslaw Tichonow), schlüpft Anfang 1945 in die Haut des SS-Standartenführers Max Otto von Stirlitz, um herauszufinden, welche führenden faschistischen Persönlichkeiten Geheimkontakte zu den westlichen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition aufgenommen hatten, um unter Ausschluss der Sowjetunion einen Separatfrieden abzuschließen....
Sowjetischer Fernsehfilm über die Ereignisse am Ende des 2. Weltkrieges und über die Arbeit der Geheimdienste in dieser Zeit. Erzählung nach dem gleichnamigen Roman über die Arbeit von Max-Otto von Stierlitz, Standartenführer-SS im Dienst der RSHA.
Siebzehn Augenblicke des Frühlings Teil 9
Deutsche Untertitel mit einem Klick auf "CC" aktivieren.
Ein Mann mit zwei Gesichtern: Oberst Maxim Issajew, sowjetische Kundschafter (Wjatscheslaw Tichonow), schlüpft Anfang 1945 in die Haut des SS-Standartenführers Max Otto von Stirlitz, um herauszufinden, welche führenden faschistischen Persönlichkeiten Geheimkontakte zu den westlichen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition aufgenommen hatten, um unter Ausschluss der Sowjetunion einen Separatfrieden abzuschließen....
Sowjetischer Fernsehfilm über die Ereignisse am Ende des 2. Weltkrieges und über die Arbeit der Geheimdienste in dieser Zeit. Erzählung nach dem gleichnamigen Roman über die Arbeit von Max-Otto von Stierlitz, Standartenführer-SS im Dienst der RSHA.
Siebzehn Augenblicke des Frühlings Teil 8
Deutsche Untertitel mit einem Klick auf "CC" aktivieren.
Ein Mann mit zwei Gesichtern: Oberst Maxim Issajew, sowjetische Kundschafter (Wjatscheslaw Tichonow), schlüpft Anfang 1945 in die Haut des SS-Standartenführers Max Otto von Stirlitz, um herauszufinden, welche führenden faschistischen Persönlichkeiten Geheimkontakte zu den westlichen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition aufgenommen hatten, um unter Ausschluss der Sowjetunion einen Separatfrieden abzuschließen....
Sowjetischer Fernsehfilm über die Ereignisse am Ende des 2. Weltkrieges und über die Arbeit der Geheimdienste in dieser Zeit. Erzählung nach dem gleichnamigen Roman über die Arbeit von Max-Otto von Stierlitz, Standartenführer-SS im Dienst der RSHA.
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880