ONLINE Programm
- Home /
- ONLINE Programm
ONLINE Programm
Das ONLINE Programm im Detail
Winterdieb (jederzeit online)
Der zwölfjährige Simon (Kacey Mottet Klein) fährt im Winter mit einer kleinen Seilbahn vom Industriegebiet im Tal, wo er allein mit seiner Schwester Louise (Léa Seydoux) lebt, in das prächtige, höher gelegene Skigebiet. Dort stiehlt er reichen Touristen Skier und Ausrüstung, um sie an die Kinder seines Wohnblocks zu verkaufen.
Wie im Himmel (jederzeit online)
Ein brillanter Film über Musik, Liebe und das Leben.
Gesellschaftskritisch und dennoch unterhaltsam erzählt das Drama die Geschichte des erfolgreichen Dirigenten Daniel und seiner Liebe zur Musik, die die Herzen der Menschen zu öffnen vermag.
Der Medicus
Im England des frühen 11. Jahrhunderts muss der junge Halbwaise Rob Cole hilflos mit ansehen, wie seine Mutter an einer unheilbaren Krankheit stirbt. Das Erlebnis prägt ihn nachhaltig.
The Artist
Nicht von ungefähr setzt auch die Handlung von "The Artist" 1927 ein: Filmstar George Valentin (Jean Dujardin)ist auf dem Höhepunkt seines Ruhms, ein strahlender Frauenheld und charmanter Draufgänger, dem ganz Hollywood zu Füßen liegt. Jean Dujardin gibt ihn nachgerade unwiderstehlich, mit schmalem Errol-Flynn-Bärtchen überm blitzenden Gebiss, säbelrasselnder Douglas Fairbanks, steppender Fred Astaire und glutäugiger Rudolph Valentino zugleich.
Ich, Daniel Blake
Goldene Palme. Filmfestspiele von Cannes 2016
Der Film erhielt sehr positive Kritiken. Die Rezensionssammlung Rotten Tomatoes listet 180 Kritiken, die zu 92 Prozent positiv ausfallen. Die Durchschnittsbewertung liegt bei 8 von 10 Punkten.[3]
„Ich, Daniel Blake ist der unversöhnlichste Loach-Film seit langem, geradlinig erzählt, mit zurückhaltend agierenden Darstellern, nicht nur in den beiden Hauptrollen, auch in Nebenrollen wie dem für „comic relief“ sorgenden jungen Schwarzen, der Daniels Nachbar ist.“ epd film[4]
https://www.arte.tv/de/videos/097472-000-A/ich-daniel-blake/
Der Wein und der Wind (derzeit online)
Es ist Spätsommer im Burgund und die Weinernte steht bevor. Der dreißigjährige Jean (Pio Marmaï) kehrt nach vielen Jahren der Funkstille auf das idyllische Familienweingut zurück. Sein Vater liegt im Sterben und seine Geschwister Juliette (Ana Girardot) und Jérémie (François Civil), die das Gut in der Zwischenzeit aufrechterhalten haben, können jede Unterstützung gebrauchen.
Das kleine Gespenst
Seit Urzeiten haust auf Burg Eulenstein ein kleines Nachtgespenst. Tagsüber schlummert es auf dem Dachboden in seiner Truhe, Schlag Mitternacht erwacht es und macht seinen nächtlichen Rundgang. Als Karl mit seiner Schulklasse eine Nachtwanderung zur Burg macht, will ihm niemand glauben, dass er einen leibhaftigen Geist gesehen hat – nicht einmal seine besten Freunde Marie und Hannes. Seit Jahr und Tag träumt das kleine Gespenst davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen. Doch auch sein Freund, der Uhu Schuhu, weiß keinen Rat.
Elser - Er hätte die Welt verändert
Georg Elser hätte beinahe die Welt verändert: 1939 wagt er einen Bombenanschlag auf Adolf Hitler, der nur knapp misslingt. Beim Versuch, in die Schweiz zu fliehen, wird Elser festgenommen. Es folgen tagelange Verhöre und schwere Folter. Nach fünf Jahren Haft in den KZs Sachsenhausen und Dachau wird Elser hingerichtet. In Rückblenden erzählt der Film sein Leben. Wie er zur Einsicht kam, dass er etwas tun muss und den Anschlag auf Hitler minutiös plant.
Und wer nimmt den Hund?
Regisseur Rainer Kaufmann („Stadtgespräch“, „Die Apothekerin“, „Marias letzte Reise“ ) inszenierte im Gewand einer pointierten, manchmal auch bissigen Beziehungskomödie, eine zu Herzen gehende Liebesgeschichte mit Martina Gedeck und Ulrich Tukur in den Hauptrollen.
Der Wert des Menschen
Regisseur Stéphane Brizé hat das Talent, den Kleinigkeiten des Alltags Ausdruck zu verleihen und sie sogar zum zentralen Thema seiner Filme zu machen. So auch bei "Der Wert des Menschen" (2015), der zudem einen stark dokumentarischen Charakter hat. Vincent Lindons Spiel erhielt in Cannes den Preis als bester Darsteller.
M - EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER - Kritik & Analyse (jederzeit online)
Der erste Tonfilm von Fritz Lang kam recht spät: 1931 erst startete „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ in den Kinos. Doch während viele andere deutsche Tonfilme zwar stark auf Dialoge, Musik und Gesang setzten, allerdings über die Erweiterung des Mediums wenig zu sagen wussten, ist Fritz Lang ein Film geglückt, der über sich selbst nachdenkt – und das nicht ohne Humor, wenn plötzlich eine schwerhörige Figur auftaucht oder der gesuchte Mörder die Erkennungsmelodie selbst pfeift, aber nur ein Blinder sich daran erinnern kann. Mit Peter Lorre, Gustaf Gründgens, Theo Lingen, Rosa Valetti und vielen weiteren Stars hat #FritzLang mehr als einen guten Kriminalfilm geschaffen, „M“ ist auch ein Film über die Großstadt, über die moderne Gesellschaft, #Überwachung und Kontrolle, und über die #Massenmedien und ihre Wirkung auf die Massen. Dass dieser Film auch von Rechten begrüßt wurde, ist nicht einer Fehlinterpretation geschuldet, denn konstruiert wird hier auch ein Sündenbock, über den sich eine gefährliche Gemeinschaft konstituiert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!
Nawalny gegen Putin: Wer gewinnt den Machtkampf in Russland (jederzeit online)
Ein Bedrohung für Vladimir Putin, so sehen viele den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Aber ist er das wirklich, oder doch eher ein Hasardeur auf persönlichem Rachefeldzug gegen den russischen Präsidenten?
Die russischen Behörden jedenfalls reagierten nervös und ließen Nawalny kurzerhand verhaften. Im Gegenzug veröffentlichte sein Team Aufnahmen von einem Prunk-Palast am Schwarzen Meer, der angeblich Putin gehört - als Beleg für dessen Reichtum und für die allgegenwärtige Korruption. Das führte zu einer beispiellosen Welle der Empörung und landesweiten Protesten gegen Putin in mehr als 100 Städten. Wir fragen deshalb: "Nawalny gegen Putin: Wer gewinnt den Machtkampf in Russland?
Wholetrain (jederzeit online)
"Wholetrain" ist der erste deutsche Kinofilm mit dokumentarischem Hintergrund, der Graffiti und das Milieu der Graffiti-Sprayer zum Thema hat. Als „Wholetrain“ wird das Besprühen eines ganzen Zuges bezeichnet. Der Film kam deutschlandweit am 5. Oktober 2006 in die Kinos und lief als Premiere 2006 in der Kinowerkstatt !
Die Graffiti-Crew KSB (die Abkürzung steht für Keep Steel Burning) besteht aus vier jungen Männern, die nachts Graffiti auf Züge malen, aber ihr sonstiges Umfeld wie Schule (Achim), Beruf (Elyas) oder Vaterpflicht (Tino) vernachlässigen. Als eine konkurrierende Crew namens ATL (Above The Law) in der Szene auftaucht, kommt es zu Handgreiflichkeiten und künstlerischen Auseinandersetzungen zwischen den Gruppen.
Wholetrain Der Film - Making Of! (jederzeit online)
Ein Video Special vom Wholetrain - Dreh in Warschau. Interviews mit dem Regisseur Florian Gaag und den Schauspielern sowie Impressionen. Schon sensationell, wie man einen Wholetrain besprühen und sogar fahren lassen kann, durch den Warschauer Hauptbahnhof, alles mit Genehmigung. Zugegeben, das Drehbuch des Films ist nicht besonders interessant, aber der Film gehört definitiv in die DVD Sammlung. Wir haben das Molotow TV Wholetrain Spezial in 4 Teilen wiedergefunden und nochmal hochgeladen, die Warschau Szenen im 3ten Part plus Fotos der einzelnen Wholecars von Neon, Won, Ciel, Cemnoz und Pure.
Putins Rache (jederzeit online)
Der Angriffskrieg auf die Ukraine ist nur der letzte Teil einer langen Blutspur des Kremlherrschers. Seit seiner Amtseinführung mussten bereits mehrere sogenannte »Staatsfeinde«, Oppositionelle oder ehemalige Geheimdienstler sterben. In vielen Fällen führt die Spur zum obersten Mann in Moskau.
Wladimir Putin: Vom KGB-Ganoven zum Ganoven-Präsidenten (jederzeit online)
Wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen: In Deutschland wurde Wladimir Putin über Jahrzehnte völlig falsch eingeschätzt. Weil man ihn falsch einschätzen wollte. Warnhinweise hätte es genug gegeben. Hier ein kleines Geschichts-Seminar rund um Wladimir Putin: Vom kleinen Licht beim russischen Geheimdienst KGB in Dresden bis zum Einmarsch in die Ukraine.
Autor*in: Christian Ehring
10 MILLIARDEN - Wie werden wir alle satt?
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen - und findet eine ganz einfache!
Geheimdienst-Informationen zu den mutmaßlichen Mördern von Butscha (jederzeit online)
Das BILD-Lagezentrum vom 05. April 2022 mit den BILD-Militärexperten Maximilian Kiewel und Julian Röpcke.
Rezo sagt wie es ist (jederzeit online)
Rezo zeigt, wer von den hohen Benzinpreisen profitiert -nicht der Staat, wie uns Ex - Saarland Ministerpräsident in seinem populistischen Video weis machen will ("CDU wirkt"), sondern die Mineralölkonzerne mit Preisabsprachen. Eigentlich etwas für das Kartellamt.
Hexenprinzessin
Für ein vergessen geglaubtes Versprechen büßt die Königstochter Amalindis: Drei Hexen bringen sie in ihre Gewalt. Nur Zottelhaube, ihre Zwillingsschwester, vermag ihr jetzt noch zu helfen.
Doch der Weg zur Hexenburg ist weit und gefährlich. Zudem stellt Zottelhaube staunend fest, dass sie selbst über jene magischen Kräfte verfügt, die die Hexen in Amalindis vermuten. Handelt es sich um eine fatale Verwechslung?
Über Putin: Wie Otto von Habsburg ihn einschätzte
"Niemand wusste es" ist nun eine oft gehörte Antwort auf die Frage, ob man Putin nicht vorher hätte stoppen können. Doch damit macht man es sich zu leicht, denn alle mit dem Thema befassten Expertinnen und Experten warnten.
Der Westen steht vor dem Untergang (jederzeit online)
Der Star-Historiker Niall Ferguson legt als Zivilisationskritiker und Finanzgeschichtler stets neue Weltentwürfe vor. Warum er die Wirtschaftselite am WEF vor dem Untergang des Westens warnte, erklärt er Stephan Klapproth in «Sternstunde Philosophie».
Zappa - Eat that Question
Wer war der Mann mit dem markanten Bart, der als Musikgenie und provokanter Oberfreak in die Rockgeschichte einging? Thorsten Schütte porträtiert die Ikone in ihren eigenen Worten.
Außer für Kaffee und Zigaretten hatte Zappa kein Faible für Drogen, auch seinen Mitspielern untersagte er den Konsum bei der Arbeit. So verrückt Zappa und die "Mothers of Invention" wirkten, so diszipliniert waren sie in Wahrheit. Ihm ging es um die Musik und die Freiheit des Ausdrucks. Parolen wie »Love, Peace and Happiness« waren Ziele seines Spotts, nicht weniger als Bigotterie und Beschränktheit des »Establishments«.
Noise and Resistance (jederzeit online)
Es geht auch anders. Kommerz, Kapital und Konsum sind keine unumstößliche Notwendigkeit unserer Gegenwart. Dass man mit dieser Meinung nicht allein sein muss, zeigen Francesca Araiza Andrade und Julia Ostertag in ihrem wütenden und mitreißenden Dokumentarfilm "Noise and Resistance".
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880