Film-Datenbank
- Home /
- Film-Datenbank /
- Hammett (nur im Kino)
Hammett (nur im Kino)
Land: Vereinigte Staaten | Jahr: 1982 | ca. 97 Minuten | FSK: ab 12 Jahre
Regie: Wim Wenders. Drehbuch: Dennis O’Flaherty, Thomas Pope, Ross Thomas. Produktion: Ronald Colby, Don Guest, Fred Roos, Francis Ford Coppola. Musik: John Barry. Kamera: Joseph F. Biroc, Philip Lathrop. Schnitt: Janice Hampton, Marc Laub, Robert Q. Lovett, Randy Roberts. Mit Frederic Forrest: Hammett, Peter Boyle: Jimmy Ryan, Lydia Lei: Crystal Ling, Marilu Henner: Kit Conger Elisha Cook: Eli, Michael Chow: Fong Wei Tau, Roy Kinnear: Eddie Hagedorn, Richard Bradford: Detective Bradford, Sylvia Sidney: Donaldina Cameron, Jack Nance: Gary Salt, Samuel Fuller: Mann in Billardhalle.
Hammett ist ein ungewöhnlicher Kriminalfilm aus den USA von Wim Wenders.
Der ehemalige Privatdetektiv Dashiell Hammett widmet sich der Schriftstellerei, als ihn Ende der 1920er-Jahre sein Ex-Kollege bittet, eine verschollene Chinesin zu finden. Hammetts Recherchen führen direkt ins Rotlichtmilieu von Chinatown. Nachdem ihm Fotos zugespielt werden, die die 13-jährige Vermisste bei Sexspielen mit den reichsten Männern der Stadt zeigen, tauchen bald die ersten Leichen auf.
Wim Wenders hat den Film in den USA, in Hollywood gedreht, dem Land seiner Film- und seiner Albträume, wie seine frühen Werke es häufig suggerieren. Francis Ford Coppola, Regisseur von Kinokklassikern wie "Der Pate" oder "Apocalypse Now" hat ihn nach Hollywood geholt, nachdem er Wenders' Der amerikanische Freund gesehen hat. Bei "Hammett" fungiert Coppola als Ausführender Produzent, also als derjenige, der am Set darüber wacht, dass das investierte Geld so eingesetzt wird, dass Gewinn erwirtschaftet wird.
Der Produktionsprozess von "Hammett" zog sich schließlich über vier Jahre hin. In diesen vier Jahren drehte Wenders noch zwei weitere Filme, Nick's Film und Der Stand der Dinge, der von einem Regisseur handelt, der von seinem Produzenten im Stich gelassen wird, und der Parallelen zur Entstehungsgeschichte von "Hammett" aufweist. So sind etwa – wie auch bei Hammett – die Geldgeber nicht damit einverstanden, dass der Regisseur einen Schwarzweißfilm machen möchte. Auch Wenders' dokumentarischer Kurzfilm "Reverse Angle" befasst sich mit der Produktion von Hammett. Es gab von Anfang an unterschiedliche Auffassungen zu Drehbuch, Besetzung und Filmmusik,
Herausgekommen aus diesem kreativen Chaos ist ein elegant fotografierter, stilsicher ausgestatteter Film, der uns ins verrauchte, schwitzende San Francisco Chinatown der 20er Jahre führt. Es ist ein schöner Film, der aber im Kanon der Filmgeschichte seinen Platz nur hat, weil seine Produktion Wim Wenders traumatisierte und, blickt man auf seine Folgefilme, spürbar etwas in ihm zerbrechen ließ.
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880