Film-Datenbank
- Home /
- Film-Datenbank /
- Der Stadtneurotiker (nur im Kino)
| DI, 21.10. | MI, 22.10. | DO, 23.10. | FR, 24.10. | SA, 25.10. | SO, 26.10. | MO, 27.10. |
|---|---|---|---|---|---|---|
|
19:00 |
Der Stadtneurotiker (nur im Kino)
- Annie Hall -
Land: USA | Jahr: 1977 | ca. 93 Minuten | FSK: ab 12 Jahre
Regie: Woody Allen. Drehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman. Produktion: Charles H. Joffe, Jack Rollins. Musik: Carmen Lombardo, Isham Jones. Kamera: Gordon Willis. Schnitt: Wendy Greene Bricmont, Ralph Rosenblum. Mit Woody Allen: Alvy Singer, Diane Keaton: Annie Hall, Tony Roberts: Rob, Carol Kane: Allison.
Was für ein Meisterwerk: Vor dem eigentlich tragischen Hintergrund des midlifecrises- geplagten Alvy Singer, der über seine unglücklichen Liebschaften und das Leben an sich philosophiert, sinniert und seine Verzweiflung mit Sarkasmus kaschiert, spielen sich in nichtchronologischen Rückblenden Stationen aus dem Leben des Komikers ab, sprühend vor Gags, urkomischen Einfällen und überraschenden Ideen.
Diane Keaton wurde einem Millionenpublikum bekannt durch ihre Rolle als Annie Hall in Woody Allens Kultfilm „Der Stadtneurotiker“ (Orignialtitel: „Annie Hall“), für den sie mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Sie, die eigentlich Diane Hall hieß, und sich nach dem einen der zwei größten Komiker des Kinos, nach Buster Keaton nannte,
""Der Stadtneurotiker" ist eine einzige Hommage Woody Allens, der damals auch einige Jahre ihr Lebenspartner war, an diese Schauspielerin und Frau. Wie der Original-Titel "Annie Hall", so heißt ihre Figur. Und »Annie« war jahrzehntelang Keatons Spitzname.
In den 70er Jahren war Diane Keaton eine Sensation. Sie verkörperte den Zeitgeist pur – eine intellektuelle, gutaussehende, aber nicht offensichtlich hübsche Frau, die den Männern auf der Leinwand ebenbürtig war und sich radikal unterschied von all den Femme Fatales, den Sexbomben den »desparate« oder happy-happy Housewives früherer Jahrzehnte des Hollywoodkinos." (Rüdiger Suchsland)
Später schlug sie einen populäreren, seichteren Karriereweg ein, dem sie bis zum Ende ihrer Laufbahn treu blieb: Es dominierten die Komödien, 2003 noch einmal sehr erfolgreich mit Nancy Meyers’ "Something’s Gotta Give" an der Seite von Jack Nicholson.
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880

