Film-Datenbank
- Home /
- Film-Datenbank /
- An einem Tag im September (war im Kino, jetzt online)
An einem Tag im September (war im Kino, jetzt online)
Land: Deutschland, | Jahr: 2025 | ca. 89 Minuten | FSK: ab 12 Jahre
Regie: Kai Wessel. Drehbuch: Fred Breinersdorfer,. Produktion: Wolfgang Cimera, Mark von Seydlitz. Musik: Jens Grötzschel. Kamera: Holly Fink. Schnitt: Tina Freitag, Benjamin Dewalque. Mit Burghart Klaußner: Konrad Adenauer Jean-Yves Berteloot: Charles de Gaulle Hélène Alexandridis: Madame de Gaulle Vincent Lécuyer: Gaston de Bonneval Fabian Busch: Günter Bachmann Ronald Kukulies: Willi Klockner
Es geht um die deutsch-französische „Erbfeindschaft“
Bei einem „privaten“ Treffen am 14. September 1958 zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle auf Einladung de Gaulles wurde der Grundstein zur Überwindung dieser deutsch-französischen „Erbfeindschaft“ gelegt !
„Man bekommt durch den Film und die Beschäftigung mit dem Stoff eine Ahnung davon, wie viel wichtiger persönliche Beziehungen in der Politik sein mögen als wir uns gemeinhin vorstellen.“ (Burghart Klaußner, Adenauer - Darsteller)
Über seine Hoffnung, was das Publikum aus dem Film mitnimmt, sagt Autor Fred Breinersdorfer:
"Dass es gut ist, miteinander zu sprechen, heute mehr denn je. 250 Jahre Erbfeindschaft führen zu gar nichts, außer zu Millionen von Toten."
Drehbuch
Das Buch basiert auf einer breit angelegten Recherche, in deren Zentrum ein Ereignisprotokoll des Auswärtigen Amts steht, die Übersetzung eines französischen Protokolls des Gesprächs. Der Autor hat wesentliche fiktionale Elemente mit den historischen Fakten verflochten. Dramaturgisch ist die Handlung in vier Erzählstränge gegliedert, die parallel zueinander verlaufen. Im Zentrum steht die Ebene der beiden Politiker und der Familie des Generals. Sie zeichnet den Willen zur Einigung nach. In der Küche des Hauses gibt es Streit, weil die von den Deutschen gefolterte Köchin sich strikt weigert, für die „Boches“ zu kochen, was historisch verbürgt ist. Diese Ebene schildert den damaligen unversöhnlichen Hass. Die Berater der Politiker stehen für die Skepsis und die beiden (fiktiven) jungen Journalistinnen von beiden Seiten des Rheins für die Zukunft eines friedlichen Europas.
Das ZDF produzierte eine begleitende Dokumentation "An einem Tag im September" (31 Min.). Die Dokumentation. zeigt die Kinowerkstatt Im Anschluss !
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880

