ONLINE Programm
- Home /
- ONLINE Programm
ONLINE Programm
Das ONLINE Programm im Detail
Putins Puppen in Deutschland (jederzeit online)
Wir alle wurden von Wladimir Putin getäuscht. Getäuscht und vor allem ENTTÄUSCHT. Aber immerhin stehen wir jetzt in einem Krieg mal auf der richtigen Seite. Ganz Deutschland ist gegen Putin. Ganz Deutschland? Nein! Einige halten die Stellung und verbreiten Putins Propaganda auch im eigenen Land.
Ob wir schlafen oder wachen (zur Zeit online)
In Ryusuke Hamaguchis Melodram trifft Asako, eine schüchterne junge Studentin, die in Osaka lebt, auf der Straße den mysteriösen Baku Es macht sofort Klick und zwischen beiden zündet schicksalhaft unmittelbar ein Gefühlsfeuerwerk. Sie beginnen eine leidenschaftliche Beziehung. Trotz Warnungen wird Asako magisch von dem Badboy angezogen, obwohl dieser immer wieder unangekündigt verschwindet. Ein Verhalten, das auf den Tod seines Vaters zurückzuführen ist. Baku verspricht Asako, immer zu ihr zurückzukommen, was er schließlich nicht einhält. Von der Enttäuschung ihrer ersten großen Liebe schwer getroffen, hat Asako auch zwei Jahre später nicht damit abgeschlossen, als sie den Geschäftsmann Ryohei trifft.
Worum geht's bei Jean-Louis Trintignant? - Blow up
Filme, in denen Jean-Louis Trintignant spielte.
Leto
Ein Nachmittag am Strand. Es wird gesungen, getrunken und gefeiert. UdSSR in den 1980er Jahren und es ist Sommer, "Leto". Zur Truppe rund um Musiker Mike Naumenko gesellen sich weitere Freunde. Eine Dreiecksbeziehung erzeugt Spannungen ... - Kirill Serebrennikovs Film (2018) ist besonders durch die Punkrock-Gruppen Zoopark und Kino inspiriert, die heute Musiklegenden sind.
Karl Lagerfeld - Eine Legende (jederzeit online)
2019 starb Karl Lagerfeld, einer der bekanntesten deutsch-französischen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. Lagerfeld war Modedesigner, Fotograf, Verleger, Innenarchitekt, Kostümbildner, Trendsetter in einem. In dieser Doku erinnern sich Weggefährten und Journalisten an den extrovertierten Star, der den größten Teil seines Lebens in Paris verbracht hat.
Er war unglaublich talentiert: Modeschöpfer, Fotograf, Verleger, Innenarchitekt, Kostümbildner, Trendsetter, alles in einer Person – Karl Lagerfeld. Als er am 19. Februar 2019 im Alter von 85 Jahren stirbt, ist nicht nur die Modewelt traurig. Bis zuletzt hat er gearbeitet – an neuen Kollektionen, an einer Fotoausstellung und an Buchpublikationen. Karl Lagerfeld gönnte sich zeitlebens keine Schaffenspausen.
Filmtalk 7 - Bundesfestival junger Film 2022 (jederzeit online)
Moderation: Oliver Hottong, Isabel Sonnabend, Carl Rolshoven, Lisa Krauser
Preisverleihung - Bundesfestival junger Film 2022
Die Preisverleihung des Bundesfestivals junger Film 2022 in St. Ingbert.
Gefördert durch die Stadt St. Ingbert.
Medienpartner: Saarländischer Rundfunk
Bundesfestival junger Film 2022: Filmtalk Block 3 (Kinowerkstatt) (jederzeit online)
Es geht um die Filme:
Genosse Tito, ich erbe
von Olga Kosanović
Dokumentarfilm, 27 Minuten
Mlečni zub (Milchzahn)
von Boris Gavrilović
Drama, 9 Minuten
Fatjona
von Steve Bache
Drama, 28 Minuten
Korken ziehen
von Jonathan Brunner, Elias Ben Dahhou
Dokumentarfilm, 18 Minuten
Dancer in the dark (englische Untertitel)
Dancer in the Dark ist ein Musical und ein Melodram, ein Krimi und eine Liebesgeschichte, und außerdem noch ein Plädoyer gegen die Todestrafe, in dem ein entferntes Echo von Kieslowskis "Ein Kurzer Film über das Töten" nachklingt. Er ist auf berückende Weise beschwingt und leicht, aber auch auf bestürzende Weise bleischwer und verstörend, und ähnelt in dieser unausweichlich intensiven Widersprüchlichkeit seiner Hauptdarstellerin.
Sahra Wagenknecht im Gespräch: Kapitalismus abschaffen?
Aus der Reihe "Sternstunde Philosophie | SRF Kultur"
Eine Frau unter Einfluss (jederzeit online)
Der Regisseur John Cassavetes treibt hier seine Frau Gena Rowlands und seinen filmischen Weggefährten Peter Falk zu schauspielerischen Höchstleistungen an. Cassavetes enthüllt die hinter der Fassade der sogenannten Normalität verborgenen Neurosen und Enttäuschungen einer amerikanischen Mittelstandsfamilie (die bevorzugte Gesellschaftsschicht in seinen Filmen) bestehend aus Nick Longhetti (Falk), seine Frau Mabel (Rowlands) und deren drei Kinder.
Wovon träumt das Internet (jederzeit online)
Die unglaubliche Geschichte der digitalen Welt und ihrer unzähligen kleinen und großen Evolutionen und Revolutionen - erzählt und dokumentiert von Werner Herzog, einem der renommiertesten und spannendsten Filmemacher der Welt.
Der Filmemacher Werner Herzog stellt eine scheinbar naive Frage, die es in sich hat: Können Computer träumen?
Mai Thi Nguyen-Kim und Pierre M. Krause
Die Pierre M. Krause Show in der Mediathek: https://bit.ly/2xaerMg
Wo die deutsche Polizei bei der Verfolgung von Hass im Netz versagt. (jederzeit online)
Wer ist eigentlich verantwortlich für die Verfolgung von Hasskommentaren im Netz? Jedes der 16 Bundesländer für sich – was kann schon schiefgehen? Leider nehmen die Behörden die Verfolgung von Online-Hetze ungefähr so ernst wie Boris Becker seine Steuererklärung. Der Einsatzwagen der Internetpolizei muss dringend zum TÜV.
Winterdieb (jederzeit online)
Der zwölfjährige Simon (Kacey Mottet Klein) fährt im Winter mit einer kleinen Seilbahn vom Industriegebiet im Tal, wo er allein mit seiner Schwester Louise (Léa Seydoux) lebt, in das prächtige, höher gelegene Skigebiet. Dort stiehlt er reichen Touristen Skier und Ausrüstung, um sie an die Kinder seines Wohnblocks zu verkaufen.
Wie im Himmel (jederzeit online)
Ein brillanter Film über Musik, Liebe und das Leben.
Gesellschaftskritisch und dennoch unterhaltsam erzählt das Drama die Geschichte des erfolgreichen Dirigenten Daniel und seiner Liebe zur Musik, die die Herzen der Menschen zu öffnen vermag.
Der Medicus
Im England des frühen 11. Jahrhunderts muss der junge Halbwaise Rob Cole hilflos mit ansehen, wie seine Mutter an einer unheilbaren Krankheit stirbt. Das Erlebnis prägt ihn nachhaltig.
The Artist
Nicht von ungefähr setzt auch die Handlung von "The Artist" 1927 ein: Filmstar George Valentin (Jean Dujardin)ist auf dem Höhepunkt seines Ruhms, ein strahlender Frauenheld und charmanter Draufgänger, dem ganz Hollywood zu Füßen liegt. Jean Dujardin gibt ihn nachgerade unwiderstehlich, mit schmalem Errol-Flynn-Bärtchen überm blitzenden Gebiss, säbelrasselnder Douglas Fairbanks, steppender Fred Astaire und glutäugiger Rudolph Valentino zugleich.
Ich, Daniel Blake
Goldene Palme. Filmfestspiele von Cannes 2016
Der Film erhielt sehr positive Kritiken. Die Rezensionssammlung Rotten Tomatoes listet 180 Kritiken, die zu 92 Prozent positiv ausfallen. Die Durchschnittsbewertung liegt bei 8 von 10 Punkten.[3]
„Ich, Daniel Blake ist der unversöhnlichste Loach-Film seit langem, geradlinig erzählt, mit zurückhaltend agierenden Darstellern, nicht nur in den beiden Hauptrollen, auch in Nebenrollen wie dem für „comic relief“ sorgenden jungen Schwarzen, der Daniels Nachbar ist.“ epd film[4]
https://www.arte.tv/de/videos/097472-000-A/ich-daniel-blake/
Der Wein und der Wind (derzeit online)
Es ist Spätsommer im Burgund und die Weinernte steht bevor. Der dreißigjährige Jean (Pio Marmaï) kehrt nach vielen Jahren der Funkstille auf das idyllische Familienweingut zurück. Sein Vater liegt im Sterben und seine Geschwister Juliette (Ana Girardot) und Jérémie (François Civil), die das Gut in der Zwischenzeit aufrechterhalten haben, können jede Unterstützung gebrauchen.
Das kleine Gespenst
Seit Urzeiten haust auf Burg Eulenstein ein kleines Nachtgespenst. Tagsüber schlummert es auf dem Dachboden in seiner Truhe, Schlag Mitternacht erwacht es und macht seinen nächtlichen Rundgang. Als Karl mit seiner Schulklasse eine Nachtwanderung zur Burg macht, will ihm niemand glauben, dass er einen leibhaftigen Geist gesehen hat – nicht einmal seine besten Freunde Marie und Hannes. Seit Jahr und Tag träumt das kleine Gespenst davon, die Welt bei Tageslicht zu sehen. Doch auch sein Freund, der Uhu Schuhu, weiß keinen Rat.
Elser - Er hätte die Welt verändert
Georg Elser hätte beinahe die Welt verändert: 1939 wagt er einen Bombenanschlag auf Adolf Hitler, der nur knapp misslingt. Beim Versuch, in die Schweiz zu fliehen, wird Elser festgenommen. Es folgen tagelange Verhöre und schwere Folter. Nach fünf Jahren Haft in den KZs Sachsenhausen und Dachau wird Elser hingerichtet. In Rückblenden erzählt der Film sein Leben. Wie er zur Einsicht kam, dass er etwas tun muss und den Anschlag auf Hitler minutiös plant.
Und wer nimmt den Hund?
Regisseur Rainer Kaufmann („Stadtgespräch“, „Die Apothekerin“, „Marias letzte Reise“ ) inszenierte im Gewand einer pointierten, manchmal auch bissigen Beziehungskomödie, eine zu Herzen gehende Liebesgeschichte mit Martina Gedeck und Ulrich Tukur in den Hauptrollen.
Der Wert des Menschen
Regisseur Stéphane Brizé hat das Talent, den Kleinigkeiten des Alltags Ausdruck zu verleihen und sie sogar zum zentralen Thema seiner Filme zu machen. So auch bei "Der Wert des Menschen" (2015), der zudem einen stark dokumentarischen Charakter hat. Vincent Lindons Spiel erhielt in Cannes den Preis als bester Darsteller.
KINOWERKSTATT
Die Kinowerkstatt St. Ingbert ist eine nichtkommerzielle Spielstelle, die sehenswerte aktuelle sowie kulturell und filmgeschichtlich wichtige Filme zeigt.
HILFREICHE LINKS
KONTAKT
Pfarrgasse 49
D-66386 St. Ingbert
Tel: 06894 36821 (Büro)
Mobil: 0176 54461046
Fax: 06894 36880